Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft
Das Land Niedersachsen fördert derzeit mit EU- und Landesmitteln 25 "Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft". Im Landkreis Emsland ist die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft bei der Wirtschaftsförderung angesiedelt. Sie ist Anlaufstelle für Frauen in allen berufsbezogenen Fragen, insbesondere für Berufsrückkehrerinnen nach einer familienbedingten Unterbrechung der Berufstätigkeit.
Neben der professionellen Beratung von Frauen initiieren und begleiten die Ko-Stellen berufsbezogene und arbeitsmarktorientierte Weiterbildungsangebote in der Region. Mehr als 1500 überwiegend kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Niedersachsen nutzen den Service der in ihren Regionen gut vernetzten Koordinierungsstellen.
Gerade in Zeiten zunehmenden Fachkräftebedarfs ist es ein großes Anliegen der Unternehmen, qualifizierte Frauen an den Betrieb zu binden. Dies gelingt durch die Entwicklung gemeinsamer Modelle für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und für den beruflichen Aufstieg von Frauen.
Sowohl im ländlichen Raum als auch in den Städten Niedersachsens fungieren die Ko-Stellen - zum Teil auch kreisübergreifend - als Bindeglied zwischen der regionalen Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt und den im Einzugsgebiet lebenden Frauen.
Veranstaltungen
+++ Online Vortrag +++
Digitales Netzwerken für Frauen
Wie kann ich LinkedIn beruflich nutzen? Wie kann ein digitales Netzwerk mich in meinen beruflichen Plänen unterstützen?
Hier bekommt ihr Starthilfe oder erweiterte Tipps!
Anmeldung unter: koordinierungsstelle@emsland.de
+++ WORKSHOP +++
Mit authentischen Bewerbungsunterlagen überzeugen
In diesem Kurzworkshop erhältst Du viele nützliche Informationen sowie praktische Tipps,
wie Du Deine Bewerbung ansprechend gestalten kannst.
Anmeldung unter: koordinierungsstelle@emsland.de
+++ WORKSHOP +++
Gut vorbereitet ins Online-Vorstellungsgespräch
In diesem Kurzworkshop werden wir uns der Basics der virtuellen Vorstellung widmen.
Anmeldung unter: koordinierungsstelle@emsland.de
New Job Café für Berufsrückkehrende
Unterstützung rund um den beruflichen Wiedereinstieg bietet das „New Job Café“.
Die Partner des grenzüberschreitenden Projekts laden zu einem Frühstück und dem Vortrag „Spagat zwischen Familie und Beruf?!“ ein. Interessierte können hier netzwerken und sich über Beratungs- und Unterstützungsangebote informieren.
Kommende Termine:
01.11.2023 - Pauluscafé Meppen
jeweils von 09.00 - 11.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird um Anmeldung unter koordinierungsstelle@emsland.de gebeten.
Die deutschen und niederländischen Projektpartner u.a. der Arbeitsagenturen, der VHS Meppen und vom Landkreis Emsland werden das „New Job Café“ monatlich im Wechsel in Emmen (NL) und in Meppen durchführen. (Infos siehe Flyer)
Angebote für Frauen
Sie möchten nach einer beruflichen Auszeit in den Beruf zurückkehren? Sich vielleicht beruflich neu orientieren oder Kompetenzen auffrischen?
Dann gibt es einiges zu überlegen und zu planen.
Als Anlaufstelle für Frauen in allen berufsbezogenen Fragen, insbesondere für Berufsrückkehrerinnen, unterstützen wir Sie dabei gerne und bereiten mit Ihnen gemeinsam Ihren Wiedereinstieg vor.
Wir sind bestens mit den Unternehmen der Region vernetzt. Die Ko-Stelle ist zudem Geschäftsstelle des Unternehmensverbunds vereinbar e.V.
Was erwartet Sie bei uns?
Vertrauliche und kostenlose Einzelberatung:
• Beratung von Berufsrückkehrerinnen, Beschäftigten in Elternzeit und Frauen, die sich neu orientieren möchten
• Möglichkeiten der Weiterbildung und deren Fördermöglichkeiten
• Hilfestellung bei Bewerbungsunterlagen und -strategien
• Einstieg in die Selbstständigkeit
Informationen über:
• Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit Kinder/Pflege
• Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld
• Pflegezeit
• Aktuelle Arbeitsmarktsituation und Fachkräftenachfrage
• Ausbildung und Umschulung
Finanzielle Förderung beruflicher Fort- und Weiterbildungsangebote:
Zuschussberechtigt sind Frauen:
• mit Wohnsitz im Emsland
• in Eltern-/Pflegezeit
• in der Familienphase (nicht erwerbstätig)
• mit geringfügiger Beschäftigung (max. 520€/Monat)
• die arbeitslos (ohne Leistungsbezug) sind
Voraussetzungen für den Zuschuss sind:
• persönliche Beratung in der Koordinierungsstelle vorab (je nach Corona-Pandemie-Auflagen auch per Videokonferenz möglich)
• Die Höhe des Zuschusses beträgt 50% der Kursgebühr, darf einen jährlichen Höchstbetrag von 400,00€ jedoch nicht überschreiten.
• der Antrag auf Zuschuss (PDF) muss vor Beginn des Fort- und Weiterbildungsangebotes erfolgen (Das unterschriebene Original bitte der Koordinierungsstelle zukommen lassen. Sie erhalten dann eine Kopie des bewilligten Antrags inkl. Nennung des Zuschussbetrages.)
Angebote für Unternehmen
Sie benötigen Unterstützung bei der Einführung familienfreundlicher Strukturen in Ihrem Unternehmen und wünschen sich eine externe Perspektive? Möchten sich mit regionalen Unternehmen vernetzen und austauschen?
Dann wenden Sie sich an vereinbar e.V. bzw. uns als Geschäftsstelle des Vereins.
Die inzwischen über 100 Mitgliedsunternehmen machen sich stark für eine familienfreundliche Wirtschaft, Chancengleichheit und eine gute Work-Life-Balance.
Was bietet der Verein Ihnen bzw. Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern?
• Beratung für Arbeitgeberinnen und -geber, Impulsvorträge, Führungskräfteseminare, Best-Practice-Beispiele u.v.m.
• Beratung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um Elternzeit, Pflege und Rückkehr in den Beruf
• Finanzielle Unterstützung für Weiterbildung in Elternzeit
• Imagegewinn durch das Label „Wir sind familienfreundlich“
• Austausch im Netzwerk
Kontakt:
Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft/Geschäftsstelle vereinbar e.V.
Landkreis Emsland
Ordeniederung 1
49716 Meppen
Ilka Krane Leiterin Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft E-Mail: ilka.krane@emsland.de Telefon: 05931 44-1606 Fax: 05931 4439-1606 |
Corinna Hermes Assistenz der KoStelle E-Mail: corinna.hermes@emsland.de Telefon: 05931 44-2604 |
Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft ist eine Einrichtung des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in der Trägerschaft des Landkreises Emsland, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen und des Europäischen Sozialfonds.