Häufige Fragen:

 

Welche Kosten entstehen?

Sie und Ihre Nachbarn müssen für den dreimonatigen Zeitraum zusammen lediglich einen Eigenanteil von 200 € bezahlen. Die restlichen Kosten für die Bereitstellung des Autos übernimmt der Landkreis Emsland. Es entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten für die Anschaffung, Versicherung oder den Service. Jedem Team stehen pro Monat 100 Freikilometer zur Verfügung. Weitere km werden mit 0,14 €/km berechnet.

 

 

Wie und wo kann ich das Auto aufladen? Wer bezahlt das?

Zuhause Laden

Im besten Fall können Sie das Auto in Ihrer Nachbarschaft an einer eigenen Wallbox aufladen. Aber auch das Laden über eine normale Haushaltssteckdose ist möglich, aber etwas langsamer. So werden innerhalb von acht Stunden über 100 km nachgeladen, bei einer Reichweite des Autos von ca. 400 km. Weitere Informationen rund ums Laden finden Sie hier.

 

Unterwegs Laden

Natürlich können Sie auch alle öffentlichen Ladesäulen nutzen. Hierfür benötigen Sie eine Ladekarte, die Sie von vielen Anbietern erhalten können (bspw. bei den regionalen Stromnetzbetreibern EWE und Stadtwerke Lingen). Informieren Sie sich ggf. im Internet über entsprechende Vergleichsportale.

 

Ladekosten

Die Kosten für das Laden zuhause sowie an öffentlichen Ladesäulen übernehmen Sie innerhalb der Nachbarschaft. Für das Laden an öffentlichen Ladesäulen haben Sie alternativ die Möglichkeit eine Ladekarte des Carsharing-Anbieters zu nutzen. In dem Fall zahlen Sie nicht direkt den Strom an der Ladesäule, aber nach Aufbrauchen Ihrer monatlichen 100 Freikilometer werden dann 0,30 € statt 0,14 € berechnet.

 

 

Wie ist man versichert?

Das Auto ist über den Carsharing-Anbieter vollkaskoversichert mit einer Selbstbeteiligung für den Fahrer in Höhe von maximal 500 € bei einem Kaskoschaden. Sollte es zu einem Schadensfall kommen, können Sie sich entweder direkt an den Carsharing-Anbieter wenden oder sich beim Landkreis Emsland melden (Ansprechpartner Michael Kuiter michael.kuiter@emsland.de, Telefon 05931 44-6508). Der Mitarbeiter leitet weitere Schritte in die Wege.

 

 

Welchen Nutzen hat der Landkreis Emsland von dieser Aktion?

Der Landkreis möchte hiermit einen Beitrag zur Etablierung des Emsland Carsharings leisten, einen Einstieg in die geteilte Auto-Nutzung ermöglichen und die Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen weiter ausbauen.

Angebote wie dieses können die Abhängigkeit vom eigenen Auto reduzieren und den Nutzenden eine flexible, individuelle Mobilität ermöglichen. Fahrzeuge können somit effizienter eingesetzt und dabei Ressourcen geschont werden.

 

 

Wie werden die Nachbarschaften ausgewählt?

Unter allen eingehenden Bewerbungen wird eine Auswahl nach verschiedenen Kriterien getroffen. Berücksichtigt werden die angegebenen Wunschzeiträume, aber es wird auch auf eine räumliche Verteilung der Nutzenden sowie möglichst verschiedene Anwendungsfälle geachtet. Erläutern Sie uns in Ihrer Bewerbung kurz Ihre Motivation zur Teilnahme. 

 

 

Welche Fahrzeuge stehen zur Auswahl?

Für alle Nachbarschaften wird ein Volkswagen ID.3 bereitgestellt. Das Fahrzeug hat eine Reichweite von ca. 400 km. Weitere Fahrzeuginformationen können auf Nachfrage bereitgestellt werden.

 

 

Wie können wir uns als Nachbarschaft bewerben?

Klicken Sie auf diesen Link und füllen das Bewerbungsformular mit den Informationen zu den einzelnen Teams Ihrer Nachbarschaft. Nach Auswahl der Nachbarschaften werden wir Sie zeitnah informieren. Vor Beginn des dreimonatigen Aktionszeitraum schließt jedes Team Ihrer Nachbarschaft einen Nutzungsvertrag mit dem Landkreis Emsland.

 

 

 

Für alle weiteren Fragen zur Projektteilnahme und der Bewerbung steht Ihnen der Ansprechpartner Michael Kuiter (michael.kuiter@emsland.de, Telefon 05931 44-6508) gerne zur Verfügung.