Künstliche Intelligenz
Chancen erkennen - Risiken verstehen - Gemeinsam für die Jugend

 

Medienpräventionstag, 25. Februar 2026, Jugendherberge, Koppelschleuse Meppen, Helter Damm 1, 49716 Meppen

 

KI verändert die Welt und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für die Zukunft – besonders für die junge Generation. Doch mit den Chancen kommen auch neue Herausforderungen und Risiken. Wie können wir sicherstellen, dass Jugendliche nicht nur von den Vorteilen der KI profitieren, sondern auch ein Bewusstsein für ihre Gefahren entwickeln? Welche Rolle spielen Bildung, Ethik und Verantwortung im Umgang mit dieser zukunftsweisenden Technologie?

 

Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns den Weg für eine sichere, gerechte und zukunftsfähige Nutzung von KI.

Dieser Fachtag richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte und weitere Interessierte, die ihre Medienkompetenz ausbauen wollen, um auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen digitale Räume gemeinsam zu gestalten.

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 40 €. Teilnehmende aus der Bildungsregion Emsland zahlen aufgrund der Förderung durch die Bildungsregion 20 €. Bitte überweisen Sie den Betrag nach Erhalt der Anmeldebestätigung.

 

Weitere Informationen erteilt Frau Römer unter carolin.roemer@emsland.de.

 

Flyer downloaden 

 

Tagesablauf:

08:30 Uhr Stehkaffee
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Impulsvortrag 1
10:30 Uhr Pause
10:45 Uhr Workshop
12:15 Uhr Mittag
13:15 Uhr Workshop
14:45 Uhr Pause
15:15 Uhr Impulsvortrag 2
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Impulsvortrag 1:
Prof. Dr. Martin Korte - Wie wir uns aus der digitalen Reizüberflutung befreien und wie wir mit KI eine Co-Intelligenz entwickeln können.

Prof. Korte leitet das Zentrum für Systembiologie der TU Braunschweig und forscht daran, wie synaptische Verbindungen im Gehirn entstehen, sich verändern und erhalten bleiben
In seinen zahlreichen Auftritten, Interviews und Veröffentlichungen – insbesondere dem Buch Frisch im Kopf – beleuchtet Prof. Dr. Korte, wie Digitalisierung unser Gehirn belastet, wie wir Multitasking und Ablenkung überwinden und unsere geistige Frische bewahren.
Zudem thematisiert er die Interaktion zwischen menschlichem Denken und künstlicher Intelligenz.

 

Impulsvortrag 2:

Katharina Mosene - Biases in Künstlicher Intelligenz: Kritisches Denken und Literacy in der Jugendbildung
Katharina Mosene ist am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft sowie am Hans-Bredow-Institut tätig. Freiberuflich engagiert sie sich im Bereich Cyber Security, Digitale Bildung und kritische Medienbildung. Sie ist Gründungsmitglied von netzforma* e.V.
Entscheidungen werden zukünftig in allen gesellschaftlichen Bereichen immer häufiger auf der Basis von Algorithmen getroffen und Arbeitsaufgaben von Künstlicher Intelligenz (KI) erledigt. Doch die Ergebnisse dieser nur vermeintlich innovativen Systeme hängen maßgeblich davon ab, mit welchen Daten sie trainiert wurden. Gleichzeitig ist Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI, längst Teil des Alltags – auch für Jugendliche. Doch KI-Systeme reproduzieren oft Vorurteile und diskriminierende Muster. Der Vortrag beleuchtet, welche Formen von Bias in KI auftreten und welche gesellschaftlichen Konsequenzen damit verbunden sind. Ausgehend davon wird diskutiert, warum kritisches Denken und digitale Literacy zentrale Kompetenzen in der Jugendbildung sind, um KI-gestützte Inhalte hinterfragen und reflektiert nutzen zu können.

 

 

Workshops 

 

Angebot am Vormittag

 

Workshop 1: KI als Thema im Unterricht
Michael Brendel ist Journalist und Autor sowie Studienleiter im Ludwig-Windthorst- Haus Lingen für Digitalen Wandel

KI gehört in die Schule – aber wie? Der Workshop macht einige Vorschläge, wie KI als Thema und als Methode in den Unterricht integriert werden kann.

 

Workshop 2: Energy of Tales - Was macht KI mit der Gesellschaft?
Maximilian Knolle, Lernbegleiter Friedensschule Osnabrück, medienpädagogischer Berater NLQ Region Südwest, Projektleiter: demoKI

Die Nutzung von KI macht etwas mit uns. Sie hat zudem globale Auswirkungen. Die demoKI Werkstatt der Friedensschule Osnabrück hat sich der Frage gewidmet, inwieweit die Nutzung von KI Einfluss auf uns in unserer Gesellschaft hat. Die Werkstatt hat daraufhin eine Möglichkeit entwickelt, Teile dieser Einflüsse und Auswirkungen spielerisch zu thematisieren. Das entstandene Spiel ist ein Mix aus digitalen und analogen Elementen. Im Workshop können die Teilnehmer/-innen dieses Spiel testen und wir tauschen uns über Möglichkeiten und Grenzen aus.
Das demoKI Projekt ist ein KI Projekt, entwickelt in der Friedensschule Osnabrück. Das Projekt wird unterstützt von der Polizeidirektion Osnabrück, dem RLSB Osnabrück, sowie der Bohnenkampstiftung.

 

Workshop 3: Feedback von KI
Christina Almondoz, medienpädagogische Beraterin im Medienzentrum Lingen

In der modernen Bildungslandschaft spielt KI eine immer wichtigere Rolle. Dieser Workshop zielt darauf ab, pädagogische Fachkräfte über die Potenziale und Gefahren der Nutzung von KI im Feedbackprozess zu informieren. Durch interaktive Diskussionen und praktische Übungen sollen die Teilnehmer/-innen ein tiefes Verständnis für die Anwendung von KI im Bildungsbereich entwickeln.

 

Workshop 4: Photon AI
Kira Rumpke, Medienpädagogin im Medienzentrum Emsland

Dieser Workshop bietet einen reflektierten Einstieg in das Thema KI mit Praxisbezug anhand des Robotermodells Photon AI, einsetzbar ab Klasse 4/5.

 

 

Angebot am Vormittag und am Nachmittag

 

Workshop 5: Social KI? Sozial-emotionale Auswirkungen von KI auf Kinder und Jugendliche
Hanne Reiners u. Dr. Julia Siebert – Kinderschutzbund Emsland Mitte e.V.
Kurzimpuls zu KI als lebensweltorientiertem Paradoxon; anschließend diskutieren wir anhand von Beispielen die Auswirkungen von Social KI und erarbeiten in Kleingruppen Lösungsansätze für gelingende soziale Interaktionen.

 

 

Angebot am Nachmittag

 

Workshop 6: Zukunft mit KI gestalten: Nachhaltig. Inklusiv. Kritisch

Katharina Mosene ist am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft sowie am Hans-Bredow-Institut tätig. Freiberuflich engagiert sie sich im Bereich Cyber Security, Digitale Bildung und kritische Medienbildung. Sie ist Gründungsmitglied von netzforma* e.V.
Wie könnte eine gerechte Zukunft mit KI aussehen? In diesem Workshop nutzen wir die Future Cone Methode, um gemeinsam mögliche, wahrscheinliche und wünschenswerte Entwicklungen im Umgang mit KI zu entwerfen. Der Fokus liegt auf inklusiven, nachhaltigen und menschenzentrierten Perspektiven – lasst uns die Zukunft in die Hand nehmen, gemeinsam imaginieren und gestalten.

 

Workshop 7: Freundschaft mit KI – Wie schützen wir Kinder vor Pseudo-Beziehungen?
Michael Brendel ist Journalist und Autor sowie Studienleiter im Ludwig-Windthorst-Haus Lingen für Digitalen Wandel

Hinter KI-Chatbots stehen nur gefühllose Computer, trotzdem erscheinen sie häufig wie gute Freunde. Der Workshop zeigt auf, welche Apps und Nutzungsweisen in solche Beziehungen führen, welche Folgen diese haben können und wie Kinder und Jugendliche vor „falschen Freunden“ geschützt werden können.

 

Workshop 8: Schüler/-innen im Fachunterricht KI-kompetent machen
Timo Berghoff ist Lehrer am Windthorst-Gymnasium in Meppen und freier Referent zu digitalen Bildungsthemen. Seine Schwerpunkte liegen in der Transformation von Unterricht, Aufgaben- und Prüfungskultur durch künstliche Intelligenz, digitale Tools und Endgeräte, sowie kreative Unterrichtsformate.

Künstliche Intelligenz verändert Lernen, Schule und Gesellschaft in rasantem Tempo. Viele Schüler/-innen nutzen KI bereits selbstverständlich – auch auf die Gefahr hin, dass das eigenständige Denken an die KI ausgelagert wird. Der Workshop zeigt praxisnahe Wege, wie KI als Lernwerkzeug im Unterricht eingesetzt werden kann. Gemeinsam erproben wir Unterrichtsszenarien, bei denen KI Lernprozesse unterstützt. So machen wir Schüler/-innen KI-kompetent und stärken ihre Fähigkeit, Chancen zu nutzen und Risiken zu reflektieren. Fürs praktische Erproben kann ein beliebiges KI-Tool mitgebracht werden, es werden auch Zugänge bereitgestellt.

 

Workshop 9: KI-Kompetenz konkret

Marion Bohse, Medienpädagogin im Medienzentrum Emsland
Was müssen Schüler/-innen können, um KI verstehen, nutzen und kritisch einordnen zu können? Das Konzept Empowering Learners for the Age of AI liefert Antworten – und gleich die passenden Aufgaben und Ideen dazu.
Der Workshop bietet einen kompakten Einblick in das Kompetenzmodell und zeigt Wege, wie Lehrkräfte KI-Kompetenzen gezielt und systematisch im Unterricht stärken können, von der Grundschule bis Ende Sek 1.

 

 

 

Anmeldung zum Fachtag
Workshopauswahl
Bitte wählen Sie einen Workshop für den Vormittag und einen für den Nachmittag aus.
Vormittag
Vormittag bzw. Nachmittag
Nachmittag
Mittagessen
Bitte füllen Sie alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder aus.

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Der Medienpräventionstag wird vom Arbeitskreis Medien des Landkreises Emsland organisiert.
Mitglieder sind:
- Ludwig-Windthorst-Haus Lingen
- Stadt Lingen (Ems)
- Fachdienst Jugendarbeit
- Stadt Meppen – Jugendzentrum
- Stadt Papenburg – Generationen/Sport und Veranstaltungsmanagement/Kulturelle Bildung
- Diakonisches Werk – Fachambulanz Sucht im Emsland
- Landkreis Emsland
- Medienzentrum Emsland
- Niedersächsische Landesmedienanstalt – Multimediamobil Südwest
- Caritasverband – Fachambulanz Suchtprävention und Rehabilitation
- Eltern-Medien-Trainer Jürgen Ermes
- SKM Lingen e.V.
- Fachberatungsstelle des Kinderschutzbundes Lingen (Logo)
- Psychologische Beratungsstelle Meppen
- Büro für offene Jugendarbeit im Bistum Osnabrück
- Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim