Aktuelles 

 

Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik

Kinoabend am 19.04.2023 in Meppen - Vorankündigung

 

Im Rahmen des "Aktionsprogramms Kommune - Frauen in die Politik" wird derzeit einen Kinoabend am 19. April in Meppen geplant. Der Film "Die Unbeugsamen" wird an diesem Abend gezeigt. Der Film erzählt vom schwierigen Stand der Frauen in der Politik der vergangenen Jahrzehnte und ist absolut sehenswert.. 

 

Karten können hier reserviert werden!

 

 

  

 

Equal Pay Day 2023

 

        

 

Zahlreiche Teilnehmende informierten sich am Equal Pay Day über die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Diese liegt im Emsland deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Die Veranstaltung des Aktionsbündnisses auf Kreisebene nutzen rund 130 Personen, um sich bei Vorträgen über den Gender Pay Gap, also die geschlechtsspezifische Lohnlücke, zu informieren. Da der Aktionstag unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ stand und damit vor allem den Kunst- und Kulturbereich beleuchtete, fand die Veranstaltung in der Kunsthalle Lingen statt.

 

Weiter Informationen finden Sie hier:

Pressemitteilung  -  Videobeitrag

 

                     

 

 

 

Internationaler Frauentag 

Der 8. März ist der Internationale Frauentag.

 

Der Internationale Frauentag hat eine lange Tradition. Er geht auf die Arbeiterinnenbewegung des 19. und 20. Jahrhundert zurück. Auch wenn verschiedene historische Ereignisse als die Geburtsstunde des Internationalen Frauentages angeführt werden, eines steht fest: Immer sind es Textilarbeiterinnen, von denen die Rede ist. Sie verdienten für die gleiche Arbeit nur einen Bruchteil des Lohnes der Männer und streikten darum mehrfach u. a. für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen.
1922 wird der Internationale Frauentag erstmals in verschiedenen Ländern einheitlich am 8. März begangen. Seitdem sind wesentliche Meilensteigen auf dem Weg zur Gleichberechtigung zurückgelegt worden: Frauenwahlrecht, Gleichstellungsartikel im Grundgesetz, Gleichberechtigungsgesetz. Heute geht es um die Verwirklichung der Chancengleichheit, um gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben und an politischen Entscheidungsprozessen und gesellschaftlichen Ressourcen. In Deutschland verdienen Frauen noch immer bis zu 18 Prozent weniger als Männer. Viele von ihnen bemühen sich täglich um eine Balance zwischen Familie und Beruf. Und viele Frauen wollen einen beruflichen Aufstieg wie ihre männlichen Kollegen.

 

Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Emsland haben kleine Videos zu verschiedenen Themen, die Frauen (und Männer) rund um den Tag bewegen, erstellt.

 

Hier geht es zu den Videos.

 

Hier ein Video  aus 2021 zum Internationalen Frauentag von der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel.

  

 

Aktionsprogramm Kommune - Mehr Frauen in die Politik!

 

Das Aktionsprogramm zielt darauf ab, den Anteil von Frauen in den kommunalen Vertretungen (Gemeinde,- Stadt- und Kreisräten) sowie den Anteil der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Landrätinnen nachhaltig zu erhöhen. Daher nimmt es nicht nur die Frauen in den Blick, sondern will auch dazu beitragen, strukturelle Veränderungen anzustoßen, welche sich positiv auf die Teilhabe von Frauen und die Akzeptanz und Attraktivität von Kommunalpolitik insgesamt auswirken können. Ein Schwerpunkt liegt auf ländlichen Regionen.

Weiter hier.

 

 

   Region bewirbt sich mit Erfolg

 Teilnahme am „Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik“

 

Erfolgreiche Bewerbung: Die Landkreise Grafschaft Bentheim, Osnabrück und Emsland gehören zu den zehn Regionen, die für das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ ausgewählt wurden. Hier die Pressemitteilung dazu.

                                                                                                

   

Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer in Deutschland

Ein Dossier zur partnerschaftlichen Gleichstellungspolitik - Eine Kurzfassung dazu finden Sie hier

 

 

Chancengleichheit geht anders:

Die lag zur Absage an das Parité-Gesetz in Brandenburg.

 

Hierzu die Pressemitteilung.

    

Interessante Newsletter:

 

Vernetzungsstelle   

DAS PORTAL AUS NIEDERSACHSEN FÜR GLEICHBERECHTIGUNG, FRAUEN- UND GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE

 

Väter in Niedersachsen

Das niedersächsische Väterportal informiert über aktuelle Meldungen, Termine und Tipps rund um den Väteralltag.

 

• Deutscher Frauenrat - Der Deutsche Frauenrat, Dachverband von rund 60 bundesweit aktiven Frauenorganisationen, ist die größte Frauen- und Gleichstellungspolitische Interessenvertretung in Deutschland.

 

Stellungnahme zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns

 

Deutscher Frauenrat - Beschlüsse 2022

 

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats hat am Sontag zahlreiche Anträge verabsiedet und damit das politische Programm des Verbandes erneuert und gestärkt. 

 

Beschlossen wurden unter anderem die Resolutionen "Ukrainische Frauen als Akteurinnen des Widerstands, Wiederaufbaus ud Friedens unterstützuen" und "Not der Frauen in Afganistan nicht vergessen". 

Mehr dazu hier!

Hier geht es zu den Beschlüssen!

 

 

BUNDESREGIERUNG MUSS DIGITALPOLITISCHE EMPFEHLUNGEN AUS DEM 3. GLEICHSTELLUNGSBERICHT ALS HANDLUNGSGRUNDLAGE NUTZEN

 

Heute wird der seit Juni 2021 vorliegende Dritte Gleichstellungsbericht im Deutschen Bundestag debattiert..

Lesen sie hier weiter.

 

Der Deutsche Frauenrat wird 70

Heute vor 70 Jahren, am 8. Dezember 1951, kamen 17 Frauen aus 14 unterschiedlichen Organisationen in Frankfurt am Main zusammen. Sie hatten ein gemeinsames Ziel: mit vereinten Kräften für Frauenrechte in der noch jungen Bundesrepublik einzutreten und die Gleichstellung zu stärken. Keine von ihnen hätte wohl damals gedacht, dass aus dem frisch gegründeten „Informationsdienst für Frauenfragen“ in den kommenden Jahrzehnten der Deutsche Frauenrat entstehen würde, als Dachverband mit rund 60 Mitgliedsverbänden die größte frauen- und gleichstellungspolitische Interessensvertretung in Deutschland. 70 Jahre nach Gründung ist der DF als die starke Stimme für Frauen auf bundespolitischer Ebene nicht mehr wegzudenken. Auf zur digitalen Zeitreise

 

      • Mehr Frauen in den Bundestag - 50:50 bleibt das Ziel - Informtionen hier.

 

      • Corona-Krise: Wir brauchen einen Aufbruch zu mehr Geschlechtergerichtigkeit! 

Die Corona-Krise zeigt deutlich, das unbezahlte Sorgearbeit eine zentrale gesellschaftliche Ressource ist, auf die - nicht nur - in der Pandemie wie selbstverständlich zurückgegriffen wird. Weitere Informationen hier

 

• Landesfrauenrat- Der Landesfrauenrat Niedersachsen ist ein frauenpolitisches Netzwerk und überparteilicher Dachverband zugleich: Erfolgreich engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern, baut der Verband Brücken zu anderen Organisationen und nutzt strategische Bündnisse bei Wahrung der Eigenständigkeit der Mitgliedsverbände.