Gesundheitsregion Emsland
So wie es in der Vergangenheit Aufgabe des Landkreises Emsland war, die notwendigen Infrastrukturen im verkehrlichen, wirtschaftlichen und bildungspolitischen Bereich zu schaffen, so nimmt er sich in den letzten Jahren verstärkt einer neuen Herausforderung an: dem Thema Gesundheit und der medizinisch-pflegerischen Infrastruktur.
Im Rahmen der Gesundheitsregion Emsland befasst er sich auf der thematischen und strukturellen Ebene mit den Themen Gesundheit und Pflege im Landkreis Emsland und zielt auf eine Verbesserung der regionalen Gesundheitsvorsorge und -versorgung sowie der Pflege ab. Die Gesundheitsregion ermöglicht eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit die regionalen Akteure des Gesundheits- und Pflegewesens und der Kommunalpolitik und dient als Plattform für den Austausch, die Koordination und Kooperation von Akteuren aus den Bereichen der Gesundheit und Pflege im Landkreis Emsland.
Bestätigung für diesen Weg und eine zusätzliche Dynamik hat das Themenfeld gewonnen, als der Landkreis als eine von drei Modellregionen zur niedersächsischen Zukunftsregion Gesundheit ausgerufen wurde (2011 bis 2013).
Heute ist der Landkreis im Rahmen der Gesundheitsregion in vielfältiger Weise aktiv, um die Infrastruktur der Gesundheit und Pflege zu beeinflussen, Probleme zu erkennen und gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern pragmatische Lösungsansätze zu finden, um auch für die Zukunft das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden der emsländischen Bürgerinnen und Bürger zu erhalten und zu fördern.
Auf den folgenden Seiten können Sie sich über den aktuellen Sachstand, bestehende Projekte und den bisherigen Weg informieren.
Die Gesundheitsregion Emsland hat in den folgenden vier Handlungsfeldern bereits verschiedene Projekte auf den Weg gebracht:
Die Gesundheitsregion Emsland ist seit 2014 Teil des Projekts Gesundheitsregionen Niedersachsen und hat sich aufgrund des vorangegangenen Modellprojekts als Multiplikator für andere Regionen bereit erklärt.
Das niedersachsenweite Projekt wird unterstützt durch:
• das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
• die Ärztekammer Niedersachsen
• die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
• die AOK Niedersachsen
• die Ersatzkassen
• den BKK Landesverband Mitte Niedersachsen
• die IKK classic
Die fachliche Begleitung erfolgt durch die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Weitergehende Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
Weitergehende Informationen erhalten Sie bei Timo Deiters unter der Telefonnummer 05931 44-1262 oder bei Daniela Fischer unter der Telefonnummer 05931 44-2263 und der E-Mail-Adresse gesundheitsregion@emsland.de.