„Zukunftsraum Emsland“ stellt Wohnen 2.0 vor
Landkreis Emsland erhält Fördergelder für Innovationsprojekt
Meppen/Oldenburg. Mit dem Projekt „Zukunftsraum Emsland“ sollen Bürgerinnen und Bürger über die digitalen Technologien im Wohnbereich informiert werden. Das Land Niedersachsen fördert dieses Projekt mit rund 64.000 Euro bei Gesamtkosten von etwa 95.000 Euro. Der Landkreis Emsland ist damit einer von landesweit elf Projektträgern, die sich über Zuwendungen aus dem neuen Förderprogramm „Regionale Entwicklungsimpulse“ freuen konnten.
Insgesamt eine Million Euro stehen in dem Programm beim Land in diesem Jahr für Projekte bereit, die im Bereich der Digitalisierung Anstöße geben, um Herausforderungen bei der Versorgung, der Bildung und der Mobilität zu lösen. „Digitale Techniken sollen helfen, Leben und Alltag von Bürgerinnen und Bürgern zu erleichtern. Im Landkreis Emsland besteht beispielsweise eine hohe Eigenheimrate. Die deutlich alternde Gesellschaft offenbart hier ein Handlungspotential, damit auch künftig dem Wunsch nachgekommen werden kann, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu leben“, sagt der für Kreisentwicklung zuständige Dezernent Michael Steffens.
Die Zuwendungen verwendet der Landkreis Emsland nun, um einen so genannten Zukunftsraum einzurichten. Es handelt sich dabei um einen Container, der auf einer Grundfläche von 30 m² mit digitaler Technik für den Wohnbereich ausgestattet ist und an mehreren Standorten im Landkreis Emsland gezeigt werden soll. Der Container dient dazu, die technischen Elemente darzustellen. Bürgerinnen und Bürger können so Vorteile und Bedarf für das eigene Haus oder die eigene Wohnung erleben, ausprobieren und auch kaufen.
Ergänzend begleitet wird die Initiative durch eine Informationskampagne unter dem Motto „Wohnen mit Zukunft“ im Rahmen des INTERREG V A Projekts „Vitale Regionen“. In dieser ist der Landkreis Emsland gemeinsam mit der Provinz Drenthe und Unternehmen der Ems Dollart Region ebenfalls damit befasst, Lösungen für einen lebenslangen Verbleib in den eigenen vier Wänden oder der dörflichen Gemeinschaft mit Hilfe von digitalen Technologien zu finden. Dabei sollen auch Handwerksbetriebe in dem zukunftsorientierten Geschäftsfeld „unterstützende Haustechnik“ durch u. a. Qualifizierungen gestärkt werden. „Beide Initiativen bauen aufeinander auf. Die Förderung des Containers ermöglicht einen maßgeblichen Baustein in der Umsetzung des INTERREG-Programms und macht seine Inhalte erlebbar“, so Steffens.
Für weitere Informationen und interessierte Betriebe steht der Landkreis Emsland, Ansprechpartner Walter Pengemann (Demografiebeauftragter), unter der Rufnummer 05931/44-1325 und der E-Mail-Adresse walter.pengemann@emsland.de bzw. die Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland e.V., Ansprechpartner Matthias Zurfähr, unter der Rufnummer 05931/44-4068 und der E-Mail-Adresse matthias.zurfaehr@emsland.de zur Verfügung.
Bild: MdL Bernd-Carsten Hiebing, Dezernent Michael Steffens, Regionalministerin Birgit Honé und Franz-Josef Sickelmann vom Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (v. l.) bei der Übergabe des Förderbescheids in Oldenburg (Foto: Amt für regionale Landesentwicklung)