Pressemitteilungen
18.05.2011
Winter: "Wissen erhalten, fortentwickeln und andere begeistern"
Programm „Brückenjahr“ endet formal – Engagement über Projektlaufzeit fortsetzen Meppen. Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung ging das Projekt „Brückenjahr – Übergang Kindergarten-Grundschule“ zu ende. Im Landkreis Emsland beteiligten sich im gesamten Projektzeitraum von 2007 bis 2011 an kreisweit 35 Standorten (einschließlich Stadt Lingen) Kindergärten, Familienzentren und Grundschulen an der Initiative des Landes Niedersachsen. Ziel war es, in gemeinsamer Zusammenarbeit von Kindergärten und Grundschulen den Übergang von der einen Bildungseinrichtung in die andere nahtlos zu gestalten und den Kindern den Eintritt ins Schulleben zu erleichtern.
Erster Kreisrat Reinhard Winter dankte allen Akteuren für die zahlreichen Projektideen und die gelungene Zusammenarbeit zwischen Familienzentren, Kindergärten und Grundschulen in den einzelnen Städten und Gemeinden. „Mit dem Projekt wurde vor Ort eine intensive Verbindung von frühkindlicher und schulischer Bildung erreicht, die jedem einzelnen Kind in seiner weiteren Bildungsbiografie zugute kommt. Damit ist eben nicht aller Anfang schwer, wie es sprichwörtlich heißt, sondern der Start in die schulische Ausbildung wird den Kindern leicht gemacht“, zog Winter zum Ende des Projekts ein zufriedenstellendes Fazit. Zwar gingen die innerhalb des Modellprojekts an den verschiedenen Standorten gewonnenen Erfahrungen nicht verloren, aber da das Projekt vom Land nun nicht weiter fortgeführt werde, sei es notwendig darüber nachzudenken, wie die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen auch unabhängig von Projektlaufzeiten dauerhaft erhalten, weiterentwickelt und vor allem auch an andere neue Standorte weitergegeben werden könnten, sagt Winter. „Wir wollen auch zukünftig Kindergärten und Schulen für dieses Projekt begeistern“, warb er um weitere Teilnehmer. So betonte auch Gastredner Dr. Herbert Asselmeyer, Universität Hildesheim, in seinem Vortrag „Das Brückenjahr muss weiter gehen“, dass die erarbeiteten Kenntnisse und Kooperationen auch weiterhin zum Einsatz kommen sollten. Mit dem Programm „Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule“ hatte das Land Niedersachsen landesweit etwa 500 Modellprojekte durch die Bereitstellung von zusätzlichen Personalstunden und die Organisation vielfältiger Fortbildungsveranstaltungen gefördert. Auf diese Weise konnte flächendeckend in allen Regionen Niedersachsens erprobt, genauer beobachtet und ausgewertet werden wie der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule am besten gelingen kann. Im ersten Projektzeitraum 2007 bis 2009 sammelten im Landkreis Emsland zunächst 15 Modellprojekte Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Familienzentrum und Grundschule; im Zeitraum 2009 bis 2011 kamen 20 weitere Standorte hinzu. Kreisweit insgesamt etwa 80 Einrichtungen fanden sich zu „Arbeitsgemeinschaften“ zusammen. Begleitet wurden diese Teams durch zwei von niedersachsenweit insgesamt 50 Projektberatungsteams, die jeweils aus einer emsländischen Schul- und Kindergartenleitung bestanden.