Weitere Brücke über Brualer Schloot eingeweiht
Wellstahldurchlass als kostengünstige Variante mit geringer Bauzeit
Rhede. Sie war stark sanierungsbedürftig und wurde innerhalb von fünf Wochen neu gebaut: Die Brücke über den Brualer Schloot (Gemeinde Rhede) ist nach kurzer Bauzeit fertiggestellt worden. Landrat Reinhard Winter, Bürgermeister Gerd Conens (Rhede), Kreistagsabgeordneter und 1. stellvertretender Bürgermeister Gerhard Husmann (Rhede), Ortsbürgermeisterin Adele Telgen (Brual), sowie Detlev Thieke, Fachbereichsleiter Straßenbau beim Landkreis Emsland, fanden sich zur offiziellen Freigabe der Brücke ein.
Im Zuge der Friesenstraße (K 142) zwischen Brual-Siedlung und der Landesstraße 17 wurde die alte, abgängige Brücke abgerissen und durch einen so genannten Wellstahldurchlass ersetzt, der mit Fertigteilen montiert wird. „Die gewählte Bauweise bietet enorme Vorteile. Wegen der relativ kurzen Bauzeit sind die Einschränkungen für den Verkehr gering. Auch die Kosten sind bei diesem Verfahren wesentlich günstiger als bei der konventionellen Bauweise“, betont Winter. Lediglich die Hälfte der Kosten, die für eine Brücke aus Stahlbeton aufzuwenden wären, fielen hierbei an, erläutert der Landrat.
Die neue Brücke hat eine Länge von 24 m bei einer Spannweite von 4,19 m und einer Höhe von 2,87 m. Die Baumaßnahme war unter Vollsperrung der betroffenen Straßenabschnitte der Friesenstraße (Landkreis Emsland) und der Kirchstraße (K 51 im Landkreis Leer) durchgeführt worden. Die Kosten belaufen sich auf etwa 150.000 Euro, die der Landkreis Emsland trägt.
„Diese Brücke hat eine besondere Bedeutung. Sie ist durch die Nähe zum Landschaftsschutzgebiet Brualer Hammrich wichtig für die Naherholung und sie stellt eine direkte Verbindung zwischen den Landkreisen Emsland und Leer dar. Der Verkehr müsste andernfalls erhebliche Umwege in Kauf nehmen“, sagt Winter.
Conens bedankt sich beim Landkreis Emsland, dem Bodenkulturzweckverband sowie den weiteren am Bauvorhaben beteiligten Firmen. „Die Maßnahme ist gut vorbereitet und zügig umgesetzt worden. Die Einschränkungen für Verkehrsteilnehmer wurden dadurch so gering wie möglich gehalten“, so der Bürgermeister.
Die alte Straßenbrücke war 1951 erstellt worden und hatte das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Vor diesem Hintergrund war sie ab Mitte März abgerissen worden. In den darauf folgenden Wochen begann der Wiederaufbau der Brücke als Wellstahldurchlass.
Bereits in 2015 war an der Johannesstraße im Rheder Ortsteil Brual eine alte Brücke über den Brualer Schloot aus Stahlbeton durch einen Wellstahldurchlass ersetzt worden.
Bild: Bürgermeister Gerd Conens, Ortsbürgermeisterin Adele Telgen, Landrat Reinhard Winter, Erster stellvertretender Bürgermeister Gerhard Husmann und Fachbereichsleiter Detlev Thieke (v. l.) bei der offiziellen Freigabe des Wellstahldurchlasses über den Brualer Schloot (Foto: Landkreis Emsland)
Rhede. Sie war stark sanierungsbedürftig und wurde innerhalb von fünf Wochen neu gebaut: Die Brücke über den Brualer Schloot (Gemeinde Rhede) ist nach kurzer Bauzeit fertiggestellt worden. Landrat Reinhard Winter, Bürgermeister Gerd Conens (Rhede), Kreistagsabgeordneter und 1. stellvertretender Bürgermeister Gerhard Husmann (Rhede), Ortsbürgermeisterin Adele Telgen (Brual), sowie Detlev Thieke, Fachbereichsleiter Straßenbau beim Landkreis Emsland, fanden sich zur offiziellen Freigabe der Brücke ein.
Im Zuge der Friesenstraße (K 142) zwischen Brual-Siedlung und der Landesstraße 17 wurde die alte, abgängige Brücke abgerissen und durch einen so genannten Wellstahldurchlass ersetzt, der mit Fertigteilen montiert wird. „Die gewählte Bauweise bietet enorme Vorteile. Wegen der relativ kurzen Bauzeit sind die Einschränkungen für den Verkehr gering. Auch die Kosten sind bei diesem Verfahren wesentlich günstiger als bei der konventionellen Bauweise“, betont Winter. Lediglich die Hälfte der Kosten, die für eine Brücke aus Stahlbeton aufzuwenden wären, fielen hierbei an, erläutert der Landrat.
Die neue Brücke hat eine Länge von 24 m bei einer Spannweite von 4,19 m und einer Höhe von 2,87 m. Die Baumaßnahme war unter Vollsperrung der betroffenen Straßenabschnitte der Friesenstraße (Landkreis Emsland) und der Kirchstraße (K 51 im Landkreis Leer) durchgeführt worden. Die Kosten belaufen sich auf etwa 150.000 Euro, die der Landkreis Emsland trägt.
„Diese Brücke hat eine besondere Bedeutung. Sie ist durch die Nähe zum Landschaftsschutzgebiet Brualer Hammrich wichtig für die Naherholung und sie stellt eine direkte Verbindung zwischen den Landkreisen Emsland und Leer dar. Der Verkehr müsste andernfalls erhebliche Umwege in Kauf nehmen“, sagt Winter.
Conens bedankt sich beim Landkreis Emsland, dem Bodenkulturzweckverband sowie den weiteren am Bauvorhaben beteiligten Firmen. „Die Maßnahme ist gut vorbereitet und zügig umgesetzt worden. Die Einschränkungen für Verkehrsteilnehmer wurden dadurch so gering wie möglich gehalten“, so der Bürgermeister.
Die alte Straßenbrücke war 1951 erstellt worden und hatte das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Vor diesem Hintergrund war sie ab Mitte März abgerissen worden. In den darauf folgenden Wochen begann der Wiederaufbau der Brücke als Wellstahldurchlass.
Bereits in 2015 war an der Johannesstraße im Rheder Ortsteil Brual eine alte Brücke über den Brualer Schloot aus Stahlbeton durch einen Wellstahldurchlass ersetzt worden.
Bild: Bürgermeister Gerd Conens, Ortsbürgermeisterin Adele Telgen, Landrat Reinhard Winter, Erster stellvertretender Bürgermeister Gerhard Husmann und Fachbereichsleiter Detlev Thieke (v. l.) bei der offiziellen Freigabe des Wellstahldurchlasses über den Brualer Schloot (Foto: Landkreis Emsland)