Unterstützung bei psychischer Erkrankung
Woche der seelischen Gesundheit: Umfangreiche Informationen im Kreishaus
Meppen. Zur „Woche der seelischen Gesundheit“ vom 10. bis 20. Oktober wartet der Landkreis Emsland mit einem vielfältigen Informationsangebot im Foyer des Kreishauses I, Ordeniederung 1, in Meppen auf. Die deutschlandweite Aktionswoche steht in diesem Jahr unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“. Sie legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote und nimmt insbesondere die Bedürfnisse junger (psychisch erkrankter) Menschen in den Fokus.
„Um auf das Thema psychische Gesundheit aufmerksam zu machen, aufzuklären und das Bewusstsein in der Gesellschaft zu stärken, braucht es nationale Aktionstage wie diese. Mit dieser Ausstellung möchten wir für psychische Erkrankungen sensibilisieren, über Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfen informieren und die Arbeit des Sozialpsychiatrischen Dienstes und des Emsländischen Bündnisses gegen Depression vorstellen“, sagt Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis.
So lädt die Wanderausstellung „Wege aus der Depression“, eine Leihgabe der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, im Foyer des Kreishauses dazu ein, sich mit dem Thema Depression und psychische Erkrankungen auseinanderzusetzen. Die Fotoausstellung präsentiert kreative Werke von Betroffenen und Angehörigen, die beim Deutschen Patientenkongress Depression ausgezeichnet wurden und zeigt persönliche Wege aus der Depression auf.
Darüber hinaus klärt eine Infotafel über psychische Gesundheit auf. Auf Fragen wie „An welchen Symptomen ist eine psychische Erkrankung zu erkennen?“, „Was ist eine psychische Erkrankung?“ und „Wie häufig treten psychische Erkrankungen auf?“ finden Besuchende eine Antwort.
Ebenfalls werden Steckbriefe mit kurzen Erläuterungen zum Gruppenangebot des Emsländischen Bündnisses gegen Depression gezeigt. Das Bündnis gegen Depression hat sich als Projekt der Gesundheitsregion Emsland zum Ziel gesetzt, die Versorgung von Menschen mit Depressionen im Landkreis zu verbessern und das Wissen über die Krankheit zu fördern. Das Bündnis bietet Informationen und organisiert Veranstaltungen, um Betroffene und Angehörige zu unterstützen. Ergänzt wird der Steckbrief durch Flyer und Infomaterial zum Bündnis.
Auch der Sozialpsychiatrische Dienst ist mit Informationsmaterialien vertreten, die Besuchende für eine vertiefende Lektüre mit nach Hause nehmen können. Der Sozialpsychiatrische Dienst als Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige und Interessierte berät über medizinische, psychologische oder pädagogische Hilfsmöglichkeiten und ist bei der Vermittlung in Beratung und Therapie behilflich. Das kostenlose Angebot umfasst u.a. Einzelgespräche und Hausbesuche für Betroffene und ihr Umfeld, Gesprächs- und Freizeitgruppen für seelisch Erkrankte, begleitende Hilfen und Hilfe zur Selbsthilfe. Der Sozialpsychiatrische Dienst unterliegt der Schweigepflicht.
Die Ausstellung zur „Woche der seelischen Gesundheit“ kann während der Öffnungszeiten des Kreishauses besichtigt werden. Weitere Informationen zum Emsländischen Bündnis gegen Depression sowie zum Sozialpsychiatrischen Dienst sind hier zu finden.
Bild: Werben für die „Woche der seelischen Gesundheit“: (v. l.) Dr. Thomas Niehoff, Fachbereichsleiter Gesundheit, Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis, Christiane Brink und Alina Wichmann, Psychiatriekoordinatorinnen im Sozialpsychiatrischen Verbund, sowie Jürgen Heinke, Abteilungsleiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes. (Foto: Landkreis Emsland)