Pressemitteilungen
23.11.11
Unterschiedliche Kulturen in Kindergartenalltag einbinden
Landkreis Emsland und nifbe laden zu Fachveranstaltung ein
Meppen. Mit Müttern und Vätern den Start der Kinder von Anfang an gestalten – unter diesem Leitsatz steht die Veranstaltung des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung (nifbe), Regionalnetzwerk Südwest, mit Sitz in Nordhorn und des Landkreises Emsland. Am 30. November, 14 bis 18 Uhr, sind dazu insbesondere Fachkräfte aus Kindergärten, Beratungsstellen, familiennahen Diensten aber auch interessierte Bürger in den Sitzungssaal des Meppener Kreishauses, Ordeniederung 1, eingeladen.
Die pädagogische Fachkraft ist Bindeglied zwischen dem Bildungsauftrag, den Kindern und Eltern und muss vor dem Hintergrund einer zunehmenden kulturellen Vielfalt in den Kindertageseinrichtungen auch vermehrt integrative Arbeit leisten. In den Kindertagesstätten begegnen sich Kinder verschiedener Nationalitäten und Eltern aus unterschiedlichen Ländern. Traditionen, Religion und die Muttersprache der Eltern spielen in der Welt der Kinder eine große Rolle. Dabei ist eines allen Eltern gemeinsam: Sie wollen ihren Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen und diesen begleiten. Wie ein guter Dialog zwischen Mädchen, Jungen, Eltern und pädagogischen Fachkräften im Emsland gelingen kann, soll in dieser Veranstaltung diskutiert werden.
Nach der Begrüßung durch Martin Gerenkamp, zuständiger Dezernent des Landkreises Emsland, wird Dr. Manuela Westphal von der Universität Kassel, Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und interkulturelle Bildung, gemeinsam mit Dr. Birgit Behrensen von der Forschungsstelle Begabungsforschung im nifbe einen Dialogvortrag zum Thema „Elternarbeit in der KiTa – Herausforderungen durch Vielfalt“ halten. Im Anschluss daran stellt Ulrike Otten, Integrationsbeauftragte des Landkreises Emsland, die Arbeit des „Netzwerks Integration“ im Emsland vor. Danach gehen alle Teilnehmer den Fragen „Welche konkreten Herausforderungen stellen sich in Ihrer Einrichtung?“, „Was brauchen Sie als Fachkräfte?“ und „Wie kann eine interdisziplinäre Unterstützung im Netzwerk Integration im Emsland aussehen?“ nach.
„Die Situation fordert die Fachkräfte heraus. Uns ist es wichtig, darüber mit Fachdiensten und Beratungsstellen in der Region ins Gespräch zu kommen“, betonen Gerlinde Schmidt-Hood, Netzwerkmanangerin des nifbe-Regionalnetzwerks Südwest, und Ulrike Otten. Im Alltag seien Verunsicherungen zu spüren, und es werde nach Beispielen gesucht, die zeigten wie unterschiedliche Eltern aus verschiedenen Kulturen in den KiTa-Alltag lebendig eingebunden werden könnten, so Otten und Schmidt-Hood.
Anmeldungen sind beim Landkreis Emsland unter der E-Mail-Adresse und der Rufnummer 05931/441448 möglich.
Meppen. Mit Müttern und Vätern den Start der Kinder von Anfang an gestalten – unter diesem Leitsatz steht die Veranstaltung des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung (nifbe), Regionalnetzwerk Südwest, mit Sitz in Nordhorn und des Landkreises Emsland. Am 30. November, 14 bis 18 Uhr, sind dazu insbesondere Fachkräfte aus Kindergärten, Beratungsstellen, familiennahen Diensten aber auch interessierte Bürger in den Sitzungssaal des Meppener Kreishauses, Ordeniederung 1, eingeladen.
Die pädagogische Fachkraft ist Bindeglied zwischen dem Bildungsauftrag, den Kindern und Eltern und muss vor dem Hintergrund einer zunehmenden kulturellen Vielfalt in den Kindertageseinrichtungen auch vermehrt integrative Arbeit leisten. In den Kindertagesstätten begegnen sich Kinder verschiedener Nationalitäten und Eltern aus unterschiedlichen Ländern. Traditionen, Religion und die Muttersprache der Eltern spielen in der Welt der Kinder eine große Rolle. Dabei ist eines allen Eltern gemeinsam: Sie wollen ihren Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen und diesen begleiten. Wie ein guter Dialog zwischen Mädchen, Jungen, Eltern und pädagogischen Fachkräften im Emsland gelingen kann, soll in dieser Veranstaltung diskutiert werden.
Nach der Begrüßung durch Martin Gerenkamp, zuständiger Dezernent des Landkreises Emsland, wird Dr. Manuela Westphal von der Universität Kassel, Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und interkulturelle Bildung, gemeinsam mit Dr. Birgit Behrensen von der Forschungsstelle Begabungsforschung im nifbe einen Dialogvortrag zum Thema „Elternarbeit in der KiTa – Herausforderungen durch Vielfalt“ halten. Im Anschluss daran stellt Ulrike Otten, Integrationsbeauftragte des Landkreises Emsland, die Arbeit des „Netzwerks Integration“ im Emsland vor. Danach gehen alle Teilnehmer den Fragen „Welche konkreten Herausforderungen stellen sich in Ihrer Einrichtung?“, „Was brauchen Sie als Fachkräfte?“ und „Wie kann eine interdisziplinäre Unterstützung im Netzwerk Integration im Emsland aussehen?“ nach.
„Die Situation fordert die Fachkräfte heraus. Uns ist es wichtig, darüber mit Fachdiensten und Beratungsstellen in der Region ins Gespräch zu kommen“, betonen Gerlinde Schmidt-Hood, Netzwerkmanangerin des nifbe-Regionalnetzwerks Südwest, und Ulrike Otten. Im Alltag seien Verunsicherungen zu spüren, und es werde nach Beispielen gesucht, die zeigten wie unterschiedliche Eltern aus verschiedenen Kulturen in den KiTa-Alltag lebendig eingebunden werden könnten, so Otten und Schmidt-Hood.
Anmeldungen sind beim Landkreis Emsland unter der E-Mail-Adresse und der Rufnummer 05931/441448 möglich.