Pressemitteilungen
19.06.12
Viel mehr, als ein Dach über dem Kopf
Tag der Architektur erlaubt Einblicke in Moormuseum und Kreishaus II
Meppen. Insgesamt 121 Objekte an 50 Orten stehen den Bürgern beim „Tag der Architektur“ am Sonntag, 24. Juni, allein in Niedersachsen und Bremen offen. Davon können zwei Objekte in Trägerschaft des Landkreises Emsland besichtigt werden: das neue Dienstgebäude der Kreisverwaltung in Meppen und die große Ausstellungshalle des Emsland Moormuseums in Geeste-Groß Hesepe.
Die beiden Gebäude, bei denen der Landkreis Emsland Bauherr war, sind als beispielhafte Objekte vom Gremium der Architektenkammern Niedersachsen und Bremen für den Tag der Architektur nominiert worden. „Beide Nominierungen belegen, dass gute Architektur nicht in erster Linie eine Frage des Preises, sondern insbesondere der Vorstellungen des Bauherrn sowie der Phantasie und des Könnens der Architekten ist“, sagt Landrat Reinhard Winter.
Mit der neuen Halle des Emsland Moormuseums fanden der historische Ottomeyer-Dampfpflug, der größte Pflug der Welt, und weitere originale Lokomobile, die zur Urbarmachung des emsländischen Moores eingesetzt worden waren, viel mehr, als nur ein Dach über dem Kopf und Schutz vor Witterung. Die beeindruckende Größe des Pfluges machten eine besondere Bau- und Vorgehensweise notwendig, die Halle entstand um den Pflug herum und seine außergewöhnlichen Dimensionen werden auch im neuen Umfeld vermittelt. Eine begleitende Ausstellung findet auf Emporen Platz, die von dort einen Blick auf die mächtigen Maschinen und in das Bourtanger Moor ermöglichen. Die Architekten Wilhelm Pörtner und Norbert Ahmann von der Ahrens + Pörtner Architektengesellschaft aus Hilter zeichnen verantwortlich für die Ausstellungshalle, die um 11, 13 und 15 Uhr per Führung erkundet werden kann. Treffpunkt ist am Eingang der Halle.
Im „Kreishaus II“, Ordeniederung, in Meppen bietet sich die Gelegenheit, dem Architekten Christoph Becker von B & C Becker Architekten und Ingenieure GmbH aus Haren vor Ort Fragen zur Planung und Realisierung des Gebäudes zu stellen. Der rechteckige Baukörper, dessen Lichtinnenhof und große Fensterfronten die Arbeits- und Büroräume optimal mit Licht versorgen, zeichnet sich durch eine moderne und sachliche Architektursprache aus. Rahmenbedingung war ebenfalls eine energiesparende Planung, die hier in die Tat umgesetzt wurde. Ebenfalls um 11, 13 und 15 Uhr werden Führungen ab dem Eingang des Kreishauses II angeboten.
Der Tag der Architektur ist eine seit 17 Jahren bundesweit stattfindende Veranstaltung, an der über Tausend unterschiedliche ausgewählte Bauten, die sonst nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind, für Besucher geöffnet werden. Von privaten Wohnhäusern und Schulen bis hin zu Gewerbebauten, Bürohäusern, Praxen und Kliniken sowie Gärten und Parks sind vielfältig genutzte Objekte vertreten.
Bild Emslandmuseum: Von den Emporen haben Besucher aus zahlreichen Perspektiven einen Blick auf den gigantischen Ottomeyer-Pflug. (Foto: Stefan Schöning)
Bild Kreishaus II: Ästhetik und Funktionalität schließen sich nicht aus: Die sachliche Formensprache des Kreishauses II vereint beides. (Foto: B & C Becker)
Mit der neuen Halle des Emsland Moormuseums fanden der historische Ottomeyer-Dampfpflug, der größte Pflug der Welt, und weitere originale Lokomobile, die zur Urbarmachung des emsländischen Moores eingesetzt worden waren, viel mehr, als nur ein Dach über dem Kopf und Schutz vor Witterung. Die beeindruckende Größe des Pfluges machten eine besondere Bau- und Vorgehensweise notwendig, die Halle entstand um den Pflug herum und seine außergewöhnlichen Dimensionen werden auch im neuen Umfeld vermittelt. Eine begleitende Ausstellung findet auf Emporen Platz, die von dort einen Blick auf die mächtigen Maschinen und in das Bourtanger Moor ermöglichen. Die Architekten Wilhelm Pörtner und Norbert Ahmann von der Ahrens + Pörtner Architektengesellschaft aus Hilter zeichnen verantwortlich für die Ausstellungshalle, die um 11, 13 und 15 Uhr per Führung erkundet werden kann. Treffpunkt ist am Eingang der Halle.
Im „Kreishaus II“, Ordeniederung, in Meppen bietet sich die Gelegenheit, dem Architekten Christoph Becker von B & C Becker Architekten und Ingenieure GmbH aus Haren vor Ort Fragen zur Planung und Realisierung des Gebäudes zu stellen. Der rechteckige Baukörper, dessen Lichtinnenhof und große Fensterfronten die Arbeits- und Büroräume optimal mit Licht versorgen, zeichnet sich durch eine moderne und sachliche Architektursprache aus. Rahmenbedingung war ebenfalls eine energiesparende Planung, die hier in die Tat umgesetzt wurde. Ebenfalls um 11, 13 und 15 Uhr werden Führungen ab dem Eingang des Kreishauses II angeboten.
Der Tag der Architektur ist eine seit 17 Jahren bundesweit stattfindende Veranstaltung, an der über Tausend unterschiedliche ausgewählte Bauten, die sonst nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind, für Besucher geöffnet werden. Von privaten Wohnhäusern und Schulen bis hin zu Gewerbebauten, Bürohäusern, Praxen und Kliniken sowie Gärten und Parks sind vielfältig genutzte Objekte vertreten.
Bild Emslandmuseum: Von den Emporen haben Besucher aus zahlreichen Perspektiven einen Blick auf den gigantischen Ottomeyer-Pflug. (Foto: Stefan Schöning)
Bild Kreishaus II: Ästhetik und Funktionalität schließen sich nicht aus: Die sachliche Formensprache des Kreishauses II vereint beides. (Foto: B & C Becker)