Pressemitteilungen
28.07.10
Camp des Landkreises Emsland geht erfolgreich zu Ende
Meppen. Mit viel Spaß haben 14 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Kreisgebiet sprachliche Fortschritte gemacht: Zum ersten Mal fand das „Sprach-Camp“ des Landkreises Emsland statt, das neben Sprachunterricht am Vormittag sportliche Aktivitäten am Nachmittag anbot.
Zwei Wochen lang wurden die Schüler mit Sprachschwierigkeiten und Migrationshintergrund der 5. bis 7. Klassen von Haupt-, Real- und Förderschulen von Sozialpädagogen betreut und Sprachlehrern in ihrer Sprachkompetenz gefördert. Im Marstall Clemenswert und in der Sportschule in Sögel erlebten die jungen Teilnehmer auf spielerische Art eine Sprachförderung, die in sinnvoller Ergänzung zur schulischen Betreuung steht. In Zusammenarbeit mit den Schulen waren die teilnehmenden Schüler ausgewählt worden. „Mit der Einbindung der Schulen gelingt es, an den Lernerfolg der Kinder und Jugendlichen auch nach dem Sprach-Camp anzuknüpfen“, sagte der zuständige Dezernent Martin Gerenkamp, der die Freizeit einen Vormittag lang besuchte. Er lobte die Kinder für ihren freiwilligen Einsatz in den Sommerferien. Dies sei nicht selbstverständlich, und es sei erfreulich zu sehen, dass sie das Sprachangebot gerne angenommen hätten, so Gerenkamp.
Auch die soziale Integration und interkulturelle Kompetenz konnte durch Sportveranstaltungen verbessert werden. Zu den sportlichen Angeboten zählten u. a. Fußball, Badminton, Bogenschießen, Freibadbesuche und ein Ausflug in einen Hochseilgarten, die den Teilnehmern viel Gelegenheit zum Toben und Spielen gaben. Sprachunterricht und sportliche Aktivitäten bauten dabei aufeinander auf, um das Erlernte zu vertiefen. Aufgrund des großen Erfolgs soll das Sprach-Camp voraussichtlich im kommenden Sommer erneut stattfinden.
Bild: Auf spielerische Art bekamen die Teilnehmer sprachliche Kenntnisse vermittelt. Dezernent Martin Gerenkamp (r.) besuchte die offensichtlich zufriedenen Kinder und Jugendlichen im „Sprach-Camp“. (Foto: Landkreis Emsland)
Meppen. Mit viel Spaß haben 14 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Kreisgebiet sprachliche Fortschritte gemacht: Zum ersten Mal fand das „Sprach-Camp“ des Landkreises Emsland statt, das neben Sprachunterricht am Vormittag sportliche Aktivitäten am Nachmittag anbot.
Zwei Wochen lang wurden die Schüler mit Sprachschwierigkeiten und Migrationshintergrund der 5. bis 7. Klassen von Haupt-, Real- und Förderschulen von Sozialpädagogen betreut und Sprachlehrern in ihrer Sprachkompetenz gefördert. Im Marstall Clemenswert und in der Sportschule in Sögel erlebten die jungen Teilnehmer auf spielerische Art eine Sprachförderung, die in sinnvoller Ergänzung zur schulischen Betreuung steht. In Zusammenarbeit mit den Schulen waren die teilnehmenden Schüler ausgewählt worden. „Mit der Einbindung der Schulen gelingt es, an den Lernerfolg der Kinder und Jugendlichen auch nach dem Sprach-Camp anzuknüpfen“, sagte der zuständige Dezernent Martin Gerenkamp, der die Freizeit einen Vormittag lang besuchte. Er lobte die Kinder für ihren freiwilligen Einsatz in den Sommerferien. Dies sei nicht selbstverständlich, und es sei erfreulich zu sehen, dass sie das Sprachangebot gerne angenommen hätten, so Gerenkamp.
Auch die soziale Integration und interkulturelle Kompetenz konnte durch Sportveranstaltungen verbessert werden. Zu den sportlichen Angeboten zählten u. a. Fußball, Badminton, Bogenschießen, Freibadbesuche und ein Ausflug in einen Hochseilgarten, die den Teilnehmern viel Gelegenheit zum Toben und Spielen gaben. Sprachunterricht und sportliche Aktivitäten bauten dabei aufeinander auf, um das Erlernte zu vertiefen. Aufgrund des großen Erfolgs soll das Sprach-Camp voraussichtlich im kommenden Sommer erneut stattfinden.
Bild: Auf spielerische Art bekamen die Teilnehmer sprachliche Kenntnisse vermittelt. Dezernent Martin Gerenkamp (r.) besuchte die offensichtlich zufriedenen Kinder und Jugendlichen im „Sprach-Camp“. (Foto: Landkreis Emsland)