08.07.2025

Sozialpädagogik: Neues Bildungsangebot in Teilzeit

Kreiseigene BBS Lingen richtet Fachschule ab nächstem Schuljahr ein – Noch Plätze frei

 

Meppen. Das Bildungsangebot an den kreiseigenen Berufsbildenden Schulen (BBS) ist vielfältig und wird fortwährend an die Entwicklungen und Anforderungen des Arbeitsmarktes in der Region angepasst. Zum kommenden Schuljahr 2025/26 soll das schulische Angebot an den kreiseigenen BBS Lingen Agrar und Soziales daher um den Bildungsgang „Fachschule für Sozialpädagogik in Teilzeit“ erweitert werden. Das Land Niedersachsen hat die Einrichtung inzwischen genehmigt.

 

„Die Bedeutung der Kindertagesstätten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat stetig zugenommen. Neue rechtliche Standards wie der Anspruch auf eine Betreuung ab der Vollendung des ersten Lebensjahrs, die Beitragsfreiheit in Kindertagesstätten für Kinder ab drei Jahren und die Flexibilisierung des Einschulungszeitpunkts führen ebenfalls zu einer steigenden Nachfrage nach Betreuungsplätzen. Neben der Beschäftigung in Kindertagesstätten werden auch zahlreiche gut ausgebildete Fachkräfte in Schulen, Horten, Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung, freizeitpädagogischen Einrichtungen sowie Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen benötigt“, führt Landrat Marc-André Burgdorf aus und verweist damit auf die große Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im Bereich der frühkindlichen Bildung und Sozialpädagogik, die Grund für den Ausbau des Bildungsangebots ist.

 

„Wir möchten den aktuellen Entwicklungen begegnen und noch passgenauer auf den Personalbedarf eingehen. Der Landkreis Emsland hat uns dabei eng unterstützt“, sagt Ansgar Schlesiger, Schulleiter der BBS Lingen Agrar und Soziales.

 

Die Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher findet in Niedersachsen als zweijährige Aus-bildung zur Sozialpädagogischen Assistenz und anschließender Weiterbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik statt. Aktuell gibt es im Kreisgebiet keine Bildungseinrichtung, die die Fachschule Sozialpädagogik in Teilzeit anbietet. Entsprechende Vollzeitangebote bestehen an den kreiseigenen BBS Papenburg Hauswirtschaft und Soziales und in Meppen sowie an der Marienhausschule Meppen, der Fachschule St. Franziskus Lingen und an den BBS Thuine. „Mit der Einführung des Bildungsgangs in Teilzeit könnte somit ein neues attraktives Angebot geschaffen und eine wohnortnahe Beschulung ermöglicht werden“, erläutert der zuständige Schuldezernent Martin Gerenkamp.

 

Die Einrichtung der Ausbildung in Teilzeit ist dabei insbesondere für Personen interessant, die neben dem Besuch der Fachschule beruflich tätig sein und ein Einkommen erzielen möchten oder aus privaten Gründen keine Möglichkeit haben, eine Vollzeitausbildung zu durchlaufen. Im Gegensatz zur zweijährigen Vollzeitausbildung wird die Teilzeitausbildung in drei Jahren durchgeführt.

 

Laut Angaben der BBS Lingen Agrar und Soziales stehen für die Einrichtung des Bildungsgangs vor dem Hintergrund bereits bestehender Angebote im sozialpädagogischen Bereich fachlich kompetente Lehrkräfte zur Verfügung. Die räumlichen, sächlichen und personellen Voraussetzungen seien ebenfalls erfüllt, betont Schlesiger.

 

An den BBS Lingen Agrar und Soziales haben die Schülerinnen und Schüler neben der klassischen Berufsausbildung im agrar- und hauswirtschaftlichen Bereich die Möglichkeit, die Berufseinstiegsschule, die ein- oder zweijährige Berufsfachschule, die Fachschule, die Fachoberschule sowie das Berufliche Gymnasium zu besuchen. Diese Angebote werden im Schuljahr 2024/2025 von insgesamt 668 Schülerinnen und Schülern wahrgenommen, davon 396 in Vollzeit und 272 in Teilzeit.

 

Für den Besuch der Fachschule Sozialpädagogik stehen derzeit noch Plätze für das kommende Schuljahr mit Beginn zum 14. August zur Verfügung. Informationen und Anmeldeunterlagen sind auf der Homepage der Schule unter www.bbs-lingen-as.de zu finden.

 

 

Bild: (v. l.) Schuldezernent und Erster Kreisrat Martin Gerenkamp, Landrat Marc-André Burgdorf, Schulleiter Ansgar Schlesiger (Fotos: BBS Lingen Agrar und Soziales/Landkreis Emsland)