06.06.2011

Pressemitteilungen

06.06.2011

Netzwerk zieht Bilanz bei „MEMA plus Q“

EU-Projekt und WIND-WEST im Mittelpunkt der 30. Lenkungskreissitzung Meppen. Zur 30. Sitzung lud die EMCO-Electroroller GmbH die ehrenamtlich tätigen Unternehmer vom Lenkungskreis des Netzwerks emsländischer Metall- und Maschinenbauun-ternehmen, kurz „MEMA“, nach Lingen ein. Neben Probefahrten auf neuartigen Electrorol-lern waren der Projektabschluss des EU-geförderten Projekts „MEMA plus Q(alifizierung)“ sowie das sich in Gründung befindende Windenergienetzwerk WIND-WEST die Schwerpunkte der Sitzung.

Mit Hilfe des nun zu Ende gehenden EU-Projekts „MEMA plus Q“, an dem BTZ des Handwerks, die Akademie Überlingen und das MEMA-Netzwerk beteiligt waren, konnte in den vergangenen beiden Jahren ein Qualifizierungsmanagement in das Netzwerk integriert werden. Die federfüh-rende Projektmanagerin der Akademie Überlingen, Gabriele Brümmer, gab den Anwesenden einen Überblick über das Erreichte: Mit Hilfe des Projektes wurden bisher insgesamt 435 Arbeits-kräfte in 11.000 Qualifizierungsstunden und 48 unterschiedlichen Fortbildungen qualifiziert. Insgesamt nutzten 54 verschiedene MEMA-Partnerbetriebe dieses Angebot. Erfreulich sei, dass das MEMA-Qualifizierungsnetzwerk über den Förderzeitraum hinaus bestehen bleibe. „Auch künftig werden Qualifizierungsangebote nach den betrieblichen Bedürfnissen maßgeschneidert angeboten. Die Nachhaltigkeit des Projektes ist somit sichergestellt“, betonte Brümmer. Das MEMA-Netzwerk sei insgesamt gut aufgestellt, bilanzierten die Lenkungskreisteilnehmer die derzeitige Situation. Nach nunmehr rund sieben Jahren des Bestehens könne das Netzwerk u. a. auf rund 200 Fachveranstaltungen zurückblicken, die vom Lenkungskreis thematisch erarbeitet und für die Metall- und Maschinenbaubetriebe der Region angeboten wurden. So habe man sich beispielsweise seit Jahresbeginn mit vier Fachvorträgen auf den künftigen Fachkräftebedarf kon-zentriert. Zudem sei das Netzwerk zurzeit in fünf Gemeinschaftsprojekten eingebunden, beispielhaft wurde hier das sehr erfolgreich laufende INTERREG IV-A-Projekt „Mechatronik für KMU“ genannt. Drei weitere Projekte, wie z.B. eines für die nachhaltige Personalbindung in Betrieben, seien zurzeit in Vorbereitung. Netzwerkmanager Jürgen Vogler stellte das neue gemeinschaftliche Engagement des Landkreises Emsland und der Gemeinde Salzbergen im Bereich der Windenergie vor. Das zusammen mit der Stadt Rheine und dem Kreis Steinfurt neu aufgelegte Windenergienetzwerk WIND-WEST sei Ausdruck der positiven Branchenentwicklung im südlichen Emsland und nördlichem Nordrhein-Westfalen. Hier könne noch viel Synergiepotenzial gehoben werden, so Vogler. Seine Aufgabe sei es, gemeinsam mit seinem Kollegen aus Rheine die Aktivitäten des Netzwerks zu koordinieren. Zurzeit würden interessierte Betriebe für die Mitwirkung im Windenergienetzwerk gewonnen. Angesprochen sei grundsätzlich jeder Betrieb, der sich für eine Teilnahme interessiere. Anfragen können unter der Telefonnummer 05976/947 946 und per Mail an