19.07.2012

Mit Frauenpower gegen Fachkräftemangel

45 weibliche potentielle Arbeitskräfte besuchen Unternehmen in Herzlake

Meppen. Das Projekt „Arbeitsplatz sucht Frau!“ und das Jobcenter des Landkreises Emsland setzen ihre Aktivitäten zur Erhöhung der Frauenerwerbsquote und der Bekämpfung des Fachkräftemangels fort. Dazu öffnete das Unternehmen Brüggen Oberflächen- und Systemlieferant in Herzlake für 45 Frauen seine Tore. Neben einer Betriebsbesichtigung und Information über freie Arbeitsplätze im Unternehmen standen wichtige Hinweise zum Thema Altersvorsorge auf der Tagesordnung. Der Betrieb sucht aktuell eine größere Anzahl an Mitarbeiterinnen für die Fertigung von so genannten Kurier-Express-Paket-Fahrzeugen.

„Der Besuch dient dem Unternehmen dazu, die freien Arbeitsplätze vorzustellen. Mit unserer Unterstützung kann den Frauen ein Neuanfang in einem Bereich mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten gelingen. Wir sind überwältigt von der großen Zahl an Interessentinnen“, sagten Judith Skowasch-Eller, Projektkoordinatorin „Arbeitsplatz sucht Frau!“, und Marlies Albers vom Jobcenter des Landkreises Emsland. Neben Frauen aus dem Projekt konnten auch Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen teilnehmen, unabhängig davon, ob sie bereits geringfügig beschäftigt oder nicht erwerbstätig sind.

Das Unternehmen Brüggen, das 1990 in Herzlake gegründet wurde, beschäftigt rund 1200 Mitarbeiter. Es ist in der Metallverarbeitung tätig, wobei die Kurier-Express-Paket-Fahrzeuge neu in der Produktpalette sind. Die neue Fertigungsstraße zur Herstellung dieser Fahrzeuge soll zum September 2012 eröffnet werden. Das Unternehmen möchte dem Fachkräftemangel begegnen und setzt in diesem Bereich auf Frauen. Frank Biermann, Personalleiter des Unternehmens, nahm die Gruppe in Empfang und zeigte sich sichtlich beeindruckt vom großen Interesse. „In der neuen Fertigungsstraße handelt es sich um Arbeitsplätze wie in der Automobilindustrie, wo Unternehmen schon lange den Einsatz von Frauen schätzen“, sagte der Personalleiter.

Personalreferentin Katharina Altendeitering informierte über die Produktpalette des Unternehmens Brüggen. Neben der Produktionsstätte in Herzlake gibt es ein weiteres Werk in Mecklenburg-Vorpommern. Im Anschluss daran gab Klaus Hintze von der Deutschen Rentenversicherung einen Überblick zum Erwerb von Rentenansprüchen bei 400 Euro-Jobs sowie bei Aufnahme einer Beschäftigung zu Löhnen in gewerblich-technischen Berufen. So stellte Hintze die Vorteile eines 400 Euro-Jobs mit eigener Aufstockung zur Rentenversicherung dar. Bei eintretender dauerhafter Erwerbsunfähigkeit werde in diesem Fall eine Erwerbsunfähigkeitsrente oberhalb von 400 Euro gezahlt. Diese entfalle, wenn nicht selbst aufgestockt werde. „Für den Erwerb einer auskömmlichen Altersrente ist jedoch eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung unabdingbar“, betonte Hintze.

Während der anschließenden Betriebsbesichtigung erhielten die teilnehmenden Frauen einen Eindruck vom Unternehmen und den zu besetzenden Arbeitsplätzen. In der abschließenden Fragestunde konnten sich die Frauen für einzelne Produktionsbereiche vormerken lassen. Nach Absprache ist hier ein Schnupperpraktikum möglich.

Bild: Klaus Hintze, Deutsche Rentenversicherung, Projektkoordinatorin Judith Skowasch-Eller, (v. l.), Marlies Albers vom Jobcenter (5. v. l.), Frank Biermann (r.) und Katharina Altendeitering (3. v. r.), beide vom Unternehmen Brüggen, versorgten die angehenden Fachkräfte mit Informationen. (Foto: Landkreis Emsland)