01.10.2011

Pressemitteilungen

01.10.11 

Medienpräventionstag: Chancen und Gefahren des Internets

Landkreis Emsland und Arbeitskreis laden zum Medienpräventionstag ein

Meppen. Internet und neue Medien – Chance oder Gefahr? Auf diese Frage können Besucher des Medienpräventionstages am Sonntag, 9. Oktober, eine Antwort finden. Von 10:30 bis 17:00 Uhr laden der Landkreis Emsland und der Arbeitskreis Medienprävention, ein kreisweiter Zusammenschluss der in der Medienarbeit Aktiven, dazu ins Kreishaus in Meppen ein. An diesem Tag stehen Themen wie Rechtsextremismus, Gewalt und Pornografie im Internet sowie Cybermobbing im Mittelpunkt.

Zielgruppe des Medienpräventionstages sind Familien, Jugendleiter, Lehrer, Sozialpädagogen, Erzieher und alle, die sich mit den Medien und der Medienpädagogik auseinandersetzen möchten. Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Reinhard Winter, Erster Kreisrat des Landkreises Emsland, können die Gäste das vielfältige Angebot an Informationsständen, Mitmachaktionen, Vorträgen und Workshops nutzen und sich über medienpädagogische Themen informieren.

Der Verein Blickwechsel e.V. bietet von 11-13 Uhr einen Computerparcours-Workshop an. Interessierte können die Medienwelt der Kindergärten und Grundschulen praktisch kennen lernen. Von 14-16 Uhr zeigen sie in einem weiteren Workshop, wie man ganz einfach mit einer Fotokamera Trickfilmchen drehen kann.

Karin Möhlenkamp von der Verbraucherzentrale Meppen referiert um 11 Uhr zum Thema „Vorsicht Datendiebe!“ im Netz, Adelheid Wessel von der Landesschulbehörde stellt ebenfalls um 11 Uhr die Arbeit und Ausbildung der Mobbing-Interventions-Teams in Schulen vor. Chancen und Herausforderungen für die Jugendarbeit, die sich durch die Medien ergeben können, thematisiert Björn Bertram vom Landesjugendring Niedersachsen ab 12:30 Uhr.

Ebenfalls um 12.30 Uhr erläutern Vertreter der Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation des Caritasverbandes und der Fachambulanz Sucht des Diakonischen Werkes Emsland/Bentheim die Problematik des exzessiven Computergebrauchs.

Die Polizei berichtet ab 14 Uhr über die Gefahren im Internet – speziell über „Pornografie, Rechtsextremismus, Gewalthandlungen, Pädosexualität, Cybermobbing“. Carsten de Groot von der niedersächsischen Landesmedienanstalt erklärt zeitgleich, wie Medien sinnvoll in der Schule und Jugendarbeit eingesetzt werden können. Blogs, Video- und Radioprojekte sowie die Einbindung der Sozialen Netzwerke spielen hier eine Rolle. Rechtsanwalt Florian Dälken berichtet ab 15.30 Uhr über Abo-Fallen im Netz, Urheberrechtsverletzungen und Rechtsprobleme bei Facebook und bei den VZ-Netzwerken.

Am Informationsstand stellen die Vertreter der Caritas das Projekt „Space Limit“ vor. Sie stehen zudem als Ansprechpartner für Fragen rund um den Computerkonsum von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Das Institut für Internetpädagogik stellt das Medienkompetenzprojekt „com-Pass-Ich kenn’ mich aus im Netz“ vor, welches derzeit modellhaft in Osnabrück gestestet wird. Zum Thema Mobbing stehen die Psychologische Beratungsstelle und die Beratungsstelle Logo als Ansprechpartner zur Verfügung.

Zum Rahmenprogramm gehören u. a. eine Kletterwand des Kreissportbundes, eine LAN-Party des Eltern-Medien-Trainers Jürgen Ermes, die Reporterkids von JUZ TV, das Mobile Internetcafé des Teams Jugend Lingen und die Bluebox des J@M! Centers und der Kunstschule. Die kleineren Besucher können sich die Zeit in einer Hüpfburg und mit Bastel- und Malangeboten der angehenden Erzieherinnen der Marienhausschule vertreiben. Auch für das leibliche Wohl ist mit einem Imbisswagen gesorgt. Die kfd Groß Hesepe lädt zu selbstgebackenen Kuchen in die Kantine des Kreishauses ein.

Weitere Informationen zum Tag und ein ausführliches Programm finden Interessierte unter www.emsland.de und telefonisch unter 05931 44-2463. Der Eintritt ist frei.