27.05.2024

Landkreis Emsland tritt in die Pedale fürs gute Klima

Kampagne Stadtradeln geht ab 1. Juni in die zweite Runde

 

Landrat Marc-André Burgdorf weist auf den Auftakt fürs Stadtradeln im Landkreis Emsland hin: Gemeinsam mit 17 emsländischen Kommunen nimmt die Kreisverwaltung von Samstag, 1. Juni, bis Freitag, 21. Juni, zum zweiten Mal nach 2023 an der Aktion teil. „Die Aktion kommt im Emsland gut an und trägt zu unserem Image als beliebte Radregion bei. Wir möchten außerdem damit die Klimafreundlichkeit des Radfahrens hervorheben“, erläutert Burgdorf, warum Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunalpolitikerinnen und -politiker wieder in die Pedale treten und möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad erledigen werden. Jeder gefahrene Kilometer wird dabei für den einzelnen Teilnehmenden, das antretende Team, die Kommune gesammelt.

 

Neben der klimafreundlichen Fortbewegung steht für viele Vereine, Schulen, Familien und Unternehmen aber auch der Wettbewerb im Vordergrund: „Die Aktion Stadtradeln bietet eine gute Gelegenheit, um möglichst oft beispielsweise das Fahrrad für Alltags- und Arbeitswege zu nutzen. Das gilt im Prinzip nicht nur für den festgelegten Aktionszeitraum, aber in dieser Zeit können sich Familie, Freunde, Kollegen auf spielerische Art miteinander messen“, sagt Burgdorf.

 

Zudem geht es nicht nur um die meisten mit dem Rad gefahrenen Kilometer, auch viele kleine Preise winken. So haben Vereine aus der Stadt Haren (Ems) in diesem Jahr beispielsweise die Chance, durch die gesammelten Kilometer die Vereinskasse aufzufüllen. Auch der Landkreis Emsland hat sich etwas Besonderes ausgedacht: Alle Teilnehmenden in den emsländischen Kommunen, die mindestens 15 Fahrten oder 15 km aufgezeichnet haben, nehmen automatisch an der Verlosung verschiedener Preise teil. Es müssen somit nicht 3.333 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt werden, um zu den Gewinnern zu gehören. Mit dieser bemerkenswerten Leistung hatte im vergangenen Jahr Andreas Wotte die meisten Radkilometer gesammelt.

 

Wer mitmachen möchte, lädt die kostenfreie Stadtradeln-App herunter oder geht auf www.stadtradeln.de. Dort können sich Teilnehmende registrieren, wählen ihre Kommune aus und schließen sich einem Team an. Und dann heißt es ab dem 1. Juni: Rauf auf den Sattel und fleißig Kilometer sammeln.

 

Welche Kommunen im Landkreis Emsland mit dabei sind, ist hier zu finden: www.stadtradeln.de/landkreis-emsland Auch der Landkreis Emsland als Arbeitgeber beteiligt sich.

 

Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, e-motion – Die e-Bike Experten, WERTGARANTIE, Busch + Müller, Schwalbe, WSM sowie Paul Lange & Co. unterstützt.

 

Mehr Informationen unter:
stadtradeln.de
facebook.com/stadtradeln
twitter.com/stadtradeln
instagram.com/stadtradeln

 

STADTRADELN
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger verbessert werden kann.

 

KLIMA-BÜNDNIS
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.