03.09.2025

Landkreis Emsland stellt vier Orte ins „Schaufenster“

Tag des offenen Denkmals: Wertvolle Wahrzeichen öffnen am 14. September ihre Türen

 

Meppen. „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ - das diesjährige Motto des Tags des offenen Denkmals regt dazu an, Denkmale neu zu betrachten und ihren wahren Wert zu erkennen. Was macht sie so kostbar? Warum sind sie unersetzlich? Was ist uns ihr Erhalt wert? Ob aufwändige Restaurierungen, seltene historische Materialien oder Orte, die Kultur und Identität einer Region geprägt haben: Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, werden die Geschichten hinter den Mauern erzählt. Im Landkreis Emsland können über 20 Kulturdenkmäler besichtigt werden, darunter auch folgende regionale Wahrzeichen in Trägerschaft des Landkreises Emsland:

 

Die als „Stern des Emslandes“ bekannte einzigartige Jagdsternanalage Schloss Clemenswerth darf beim Tag des Denkmals nicht fehlen. Das barocke Kleinod, das sich seit 1968 in öffentlicher Hand befindet, ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Von 11 bis 13 Uhr steht als Programmpunkt das Waldbaden im Schlosspark an. Bei einer kundigen Führung ab 15 Uhr durch die Schlossanlage mit Blick in den Klostergarten erfahren Besuchende mehr über die Pflege des Gartendenkmals. Treffpunkt für die Führung ist an der Museumskasse. Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 05952/932325 erhältlich.

 

Ebenfalls kann die Gymnasialkirche in Meppen von 15 bis 18 Uhr besichtigt werden. Die Ausstattung der barocken Ordenskirche, deren Bau Fürstbischof Clemens August förderte und die zeitgleich mit dem von ihm in Auftrag gegebenen Schloss Clemenswerth entstand, ist besonders kostbar.

 

Auch die Alte Rheder Kirche, die der Landkreis Emsland als Gedächtniskirche den Opfern der Weltkriege und des Nationalismus gewidmet hat und die zugleich vor allem für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird, steht Besuchenden ganztägig offen. Die spätromanisch/gotische Kirche verfügt über eine barocke italienische Orgel aus der berühmten neapolitanischen Orgelbauerfamilie F. Cimino. Diese und weitere Fakten über die Alte Rheder Kirche vermittelt die Führung um 14 Uhr.

 

Darüber hinaus öffnen kreisweit weitere Kulturdenkmäler ihre Türen. Die genauen Informationen zu Angebot, Ort und Uhrzeit sind nachzulesen unter https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/ und hier.

 

Seit 1993 steht die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hinter Deutschlands größtem Kulturevent für die Denkmalpflege. Es fungiert als „Schaufenster der Denkmalpflege“, indem es die Bedeutung von Denkmalschutz und -pflege einmal im Jahr in den Fokus von Politik und Bevölkerung stellt und dabei für das baukulturelle Erbe in Deutschland sensibilisiert. Der Aktionstag bezieht bundesweit über 5000 Denkmäler in rund 2000 Städten und Gemeinden mit ein. Viele der Denkmäler sind sonst nicht zugänglich und öffnen nur für diesen Tag ihre Türen.

 

Bild 1: Auch die Alte Rheder Kirche steht Besuchenden an diesem Aktionstag offen. In einer Führung werden detailreiche Informationen über das Gebäude vermittelt.

 

 

Bild 2: Schloss Clemenswerth kann als einzigartiges barockes Ensemble auch in diesem Jahr beim Tag des offenen Denkmals besichtigt werden. (Fotos: Landkreis Emsland)