30.05.2012

Pressemitteilungen

30.05.12
 
In die Welt des Barocks eintauchen 

"Kutschen, Fächer, Hörnerklang" zum 275. Jubiläum von Schloss Clemenswerth

 
Meppen. In wenigen Tagen wird sich das Gelände um Schloss Clemenswerth in eine farbenfrohe, lebendige Barockwelt verwandeln. Anlass ist die Grundsteinlegung des Schlosses vor 275 Jahren, die mit dem zweitägigen Fest „Fächer, Kutschen, Hörnerklang – Barocktage auf Schloss Clemenswerth“ gefeiert werden soll. Das Barockfest findet am Samstag und Sonntag, 2. und 3. Juni, jeweils ab 12 Uhr statt. Landrat Reinhard Winter begrüßt die Besucher des Festes offiziell am Samstag, 2. Juni, um 14 Uhr.

Bereits mit dem Start der Sonderausstellung „Hunderter Hände Arbeit“ im April, die der Landkreis Emsland und das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth präsentieren, war das Jubiläumsjahr um Schloss Clemenswerth eröffnet worden. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen erstmals die sozialgeschichtlichen Aspekte des Schlossbaus und damit die zahlreichen Hände, die die Ideen von Baumeister Johann Conrad Schlaun umgesetzt haben.

Verantwortlich für die Planung und Umsetzung des Barockfestes als einem Höhepunkt im Veranstaltungsreigen zum Schlossjubiläum war eine Arbeitsgruppe, bestehend u. a. aus Vertretern von Landkreis Emsland, Gemeinde Sögel, Emslandmuseum, Vereinen, Theaterpädagogischem Zentrum und Musikschule Emsland. An der Organisation beteiligt war ebenfalls die Künstleragentur Afaktor. Mehr als 200 Akteure, darunter zahlreiche Ehrenamtliche, werden bei dem Fest von Bürgern für Bürger beteiligt sein und das Zeitalter des Barocks wieder aufleben lassen. Besucher können somit vollständig in die Welt des Barocks eintauchen.

Vornehme Damen werden durch den Park wandeln, Jäger feilschen um die begehrten Jagdfalken und vergnügen sich bei der Jagd. Wenn höfische Reiter ihre Kunst demonstrieren, ist dies ein besonderer Höhepunkt der Barocktage, der der Fürstlichen Hofreitschule Bückeburg zu verdanken ist. Die Hofreitschule hat in den vergangenen Jahren viel dazu beigetragen, die Geschichte der heute vom Aussterben bedrohten Barockpferderassen, wie etwa die vom Werpeloher Heinz Hackmann gezüchteten Knappstruper, und die fast in Vergessenheit geratene barocke Reitkunst zu entstauben und einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen.

Ebenfalls große Beachtung verdient die Barockgruppe Venez-y-Voir, exquisite Kenner des Kurfürsten Clemens August und regelmäßig bei Veranstaltungen auf Schloss Augustusburg in Brühl zu Gast. Eigens für das Großereignis in Clemenswerth hat diese Gruppe einen fiktiven Dialog zwischen dem Kurfürsten und einem seiner Bediensteten vorbereitet. Neben der unvermeidlichen Commedia dell´Arte, die auf einem Barockfest nicht fehlen darf, werden die Mitglieder von Venez-y-Voir die Besucher in der Kunst des höfischen Tanzes unterweisen und zum Mitmachen einladen.

Wie bei der Sonderausstellung liegt auch beim Barockfest der Schwerpunkt beim einfachen Volk: Zwischen rauschenden Reifröcken und vornehmen Herren gehen die Handwerker und Händler ihrer Profession nach. Ein Fischer ist mit seinem Boot vor Ort, ein Schmied hämmert eifrig, Gärtner sorgen sich um das Grün und ein Bierbrauer bereitet den köstlichen Gerstensaft vor, während er seine Zuschauer mit Bänkelliedern erfreut. Ein Zinnmeister zeigt seine Kunst und lässt die Besucher selbst an Zinngeschirr feilen. Eine Spinnerin beklagt sich über die adeligen Gäste und deren amouröse Avancen. Eine „Wunderkammer“ zaubert Jahrmarktatmosphäre des 18. Jahrhunderts nach Sögel und erstaunt mit allerlei Kuriositäten.

Das Theaterpädagogische Zentrum und die Museumspädagogen von Schloss Clemenswerth haben gemeinsam eine umfangreiche Spielemeile für Kinder und Erwachsene ausgearbeitet. Am Sonntag wird das Theaterpädagogische Zentrum zusätzlich mit Theater- und Zirkusaktionen unterhalten. Die Musiker des Musikschulorchesters haben gemeinsam mit den Jagdhornbläsern Clemenswerth Musikstücke für die Eröffnung und ein Konzert am Samstag einstudiert. Auch am Sonntag werden die Musiker vor Ort sein. Der Reit- und Fahrverein Sögel bietet an beiden Tagen nachmittags Kutschfahrten rund um das Schlossgelände an. Am Restaurant Schlosskeller erwartet die Besucher zudem eine kulinarische Meile mit Leckereien aus der lokalen Gastronomie.

Ein Flyer informiert detailliert über das Programm. Er ist an beiden Veranstaltungstagen an den Infoständen des Emslandmuseums und des Emsländischen Heimatbundes kostenlos erhältlich. Der Eintritt zu den Barocktagen ist ebenfalls frei.