13.09.2011

Pressemitteilungen

13.09.2011

Kontrolleure prüfen 257 Ställe

Kurze Mängelliste und wenig Beanstandungen – Konsequenzen für 23 Betriebe Meppen. Beschwerden über den nicht ordnungsgemäßen Betrieb von Intensivtierhaltungsanlagen im Landkreis Emsland haben sich in den vergangenen eineinhalb Jahren erheblich erhöht. Insbesondere wurde den Betreibern vorgeworfen, dass Filteranlagen nicht entsprechend genutzt werden. Ein Anlass für den Landkreis Emsland, die Kritik und Beschwerden von Bürgern aufzugreifen; seit Ende April 2011 werden Kontrollen der Intensivtierhaltungsanlagen durchgeführt.

Insgesamt 257 Stallanlagen haben die elf Kontrolleure des Landkreises Emsland bis Mitte August dieses Jahres überprüft. Bei 23 Betrieben wurden dabei größere Mängel festgestellt. Das sind rund 8,9 Prozent der aufgesuchten Betriebe. Die Mängelliste sei kurz und die Zahl der Beanstandungen relativ gering. „Im Ergebnis können wir zufrieden sein“, sagt Landrat Hermann Bröring. Noch befänden sich die Kontrollen in einer Testphase, betont er. „Sie gehen erst einmal weiter – und damit auch die Mängelbeseitigung“. Die bei der Überprüfung beanstandeten Betriebe mit größeren Mängeln müssen in zwei Fällen mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren rechnen; in einem Stall sind Mängel an der Filteranlage, in einem anderen eine fehlende Genehmigung für bauliche Veränderungen der Anlass für das Verfahren. In 21 weiteren Fällen wurde ein Zwangsgeld angedroht, damit die von der Verwaltung festgestellten Mängel bis zu einer bestimmten Frist vom Stallbetreiber beseitigt werden. Es folgen späterhin Nachkontrollen. Die elf geschulten Kontrolleure sind im gesamten Kreisgebiet unterwegs, um insbesondere Stallanlagen unangekündigt zu überprüfen. Dabei achten sie darauf, ob Genehmigungsauflagen eingehalten werden, Abluftwäscher funktionieren, Wirtschaftsdünger ordnungsgemäß gelagert und verwendet wird sowie die Auflagen des Brandschutzes eingehalten werden. Der Landkreis Emsland rückte damit erstmals von den anlassbezogenen Kontrollen ab und weitete diese auf systematische Kontrollen aus.