21.12.2011

Pressemitteilungen

20.12.11
 

Junge Fachkräfte in die Region holen 

 
„Rückkehraktion“ von Landkreis Emsland, Wirtschaftsverband, Ems-Achse, Agentur für Arbeit, IHK und HWK

Meppen. Mit einer ungewöhnlichen Gemeinschaftsaktion sollen junge Menschen aus der Region, die aus beruflichen oder privaten Gründen in andere Städte und Gemeinden umziehen mussten, wieder zurück in den Nordwesten und ins Emsland geholt werden. Dazu treten der Landkreis Emsland, Wirtschaftsverband Emsland, die Ems-Achse, die Agenturen für Arbeit in Nordhorn und Leer, die Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim (IHK) und die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland (HWK) gemeinsam an.

In einem Pressegespräch stellten Landrat Reinhard Winter, Erster Kreisrat Martin Gerenkamp, Dr. Dirk Lüerßen, Geschäftsführer der Ems-Achse, Norbert Verst, Geschäftsführer Wirtschaftsverband Emsland, Hans-Joachim Haming, Leiter der Agentur für Arbeit Nordhorn, Marco Graf, Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Dr. Norbert Siebels, Vizepräsident der IHK und Jens Menke von der Werbeagentur Menke die neue Initiative im neuen Kreishaus II vor.

In Kooperation mit dem Medienhaus Neue Osnabrücker Zeitung sollen in einer Zeitungsbeilage, die vor Weihnachten erscheint, im gesamten Emsland so genannte Türanhänger mit der Aufschrift „Mama und Papa wollen nur Dein Bestes“ verteilt werden. Insgesamt rund 120.000 Türhänger sollen den Haushalten in den kommenden Tagen auf diesem Weg zugehen. An den Türklinken der ehemaligen „Kinder- und Jugendzimmer“ angebracht, sollen sie die Töchter und Söhne, die über die Weihnachtsfeiertage zu Besuch in ihrer emsländischen Heimat sind, zum Nachdenken über eine dauerhafte Rückkehr anregen.

Die Macher der Initiative haben diese Aktion zudem um ein multimediales Informationsportal ergänzt, auf dem weiterführende Hinweise, die eine Rückkehr in die Region erleichtern sollen, bereit gehalten werden. Auf der Facebookseite www.facebook.de/NORDWESTEN sowie über die Internetseite der Ems-Achse (www.jobachse.de) können die Nachwuchskräfte dabei auf Stellenangebote, die Angebote der Fachkräfteservicemamager und viele weitere Tipps zugreifen.

„Dies ist nur ein erster Schritt, um aus der Region stammende, junge Erwachsene über das Potenzial des Emslandes und die vielen beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten vor Ort zu informieren“, betont Verst.

Landrat Winter weiß um die Stärken des Landkreises Emsland: „Das Emsland liegt in Studien bei der Dynamik und Zukunftsfähigkeit im Vergleich zu anderen Regionen weit vorn. Es bietet neben einer hohen Lebensqualität auch eine optimale Infrastruktur und zeichnet sich durch eine hohe Familienfreundlichkeit aus.“

Derzeit beklagten die emsländischen Unternehmen einen zunehmenden Fachkräftemangel. Daher sollten sich Kommunen und Unternehmen in der Region insbesondere um die jungen Emsländer bemühen, die ihre Ausbildung oder ihr Studium außerhalb des Emslandes absolvieren müssten, sagt Lüerßen. Dieses Potenzial dürfe für das Emsland nicht verloren gehen.

Haming lobte, dass die Region mit dieser Aktion, die innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt worden sei, die Nase vorn habe. Es sei zudem bemerkenswert, dass erstmals alle Akteure in diesem Bereich an einem Tisch säßen.

Eingebunden ist diese Weihnachtsaktion in das Projekt „Beste Köpfe“ der Ems-Achse. Ziel ist es unter anderem, mit verschiedenen Maßnahmen und vielen beteiligten Partnern wie Verbänden, Kommunen, Kammern und Arbeitsagenturen Fachkräfte ins Emsland zu holen. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem das Ems-Achsen-Mobil, die Jobachse und die Fachkräfteservicestellen.


Die Partner warben für die „Rückkehraktion“, die Fachkräfte ins Emsland holen soll. (Foto: Landkreis Emsland)