Pressemitteilungen
06.02.12
Informationen zur Qualifizierung von Kindertagespflegekräften
Veranstaltungen sollen Interesse wecken
Meppen. Kindertagespflege ist eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe. Der Gesetzgeber hat sie der Erziehungsarbeit in Kindertagesstätten gleichgestellt. Sie nimmt im Emsland neben der Betreuung, Bildung und Erziehung durch Kindertagesstätten und Schulen eine wichtige Position ein. Der Landkreis Emsland bietet daher weitere Qualifizierungskurse für Kindertagespflegekräfte an, die kreisweit durch verschiedene Bildungsträger in den jeweiligen Familienzentren durchgeführt werden. Zunächst finden Informationsveranstaltungen statt, die Interesse an dieser Aufgabe wecken sollen.
Am Dienstag, 7. Februar, lädt das Familienzentrum Freren, Teismannstraße 2, ab 20 Uhr zur Informationsveranstaltung ein. Weitere Veranstaltungen sind für Mittwoch, 8. Februar, 19 Uhr, im Familienzentrum Purzelbaum, Wahner Straße 13, in Lathen und am Donnerstag, 16. Februar, 18.30 Uhr, im Familienzentrum St. Ansgar, Rosenstraße 29, in Meppen vorgesehen. Es folgen Veranstaltungen am Dienstag, 21. Februar, 10 Uhr, in den Familienzentren St. Josef, Engdener Kirchweg 2, in Emsbüren, Familienzentrum St. Cyriakus, Kolpingweg 6, in Salzbergen sowie im Familienzentrum „Haus der Familie, Pastor-Batsche-Weg 1, in Spelle. Am Mittwoch, 7. März, 19 Uhr, findet die Informationsveranstaltung im Familienzentrum St. Elisabeth, Astrid-Lindgren-Straße 1, in Dörpen statt, gefolgt von einer weiteren Veranstaltung am Donnerstag, 8. März, 19.30 Uhr, im Familienzentrum St. Nikolaus, Kolpingstraße 1, in Rhede.
Ein Qualifizierungskurs umfasst 160 Stunden und wird von der VHS oder der katholischen Erwachsenenbildung angeboten. Neben ihrem Erziehungsauftrag, schwierigen Erziehungssituationen, gesunder Ernährung und dem Umgang mit Gefahrenquellen werden auch rechtliche und finanzielle Grundlagen in der Kindertagespflege besprochen. Die Kurse werden aus Landesmitteln finanziert; es ist lediglich ein Eigenanteil von 70 Euro zu zahlen.
Weitere Informationen sind beim Landkreis Emsland, Fachbereich Bildung, unter den Telefonnummern 05931/441368 und 05931/442367 sowie bei den jeweiligen Familienzentren (www.familienzentrum-emsland.de) erhältlich.
Meppen. Kindertagespflege ist eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe. Der Gesetzgeber hat sie der Erziehungsarbeit in Kindertagesstätten gleichgestellt. Sie nimmt im Emsland neben der Betreuung, Bildung und Erziehung durch Kindertagesstätten und Schulen eine wichtige Position ein. Der Landkreis Emsland bietet daher weitere Qualifizierungskurse für Kindertagespflegekräfte an, die kreisweit durch verschiedene Bildungsträger in den jeweiligen Familienzentren durchgeführt werden. Zunächst finden Informationsveranstaltungen statt, die Interesse an dieser Aufgabe wecken sollen.
Am Dienstag, 7. Februar, lädt das Familienzentrum Freren, Teismannstraße 2, ab 20 Uhr zur Informationsveranstaltung ein. Weitere Veranstaltungen sind für Mittwoch, 8. Februar, 19 Uhr, im Familienzentrum Purzelbaum, Wahner Straße 13, in Lathen und am Donnerstag, 16. Februar, 18.30 Uhr, im Familienzentrum St. Ansgar, Rosenstraße 29, in Meppen vorgesehen. Es folgen Veranstaltungen am Dienstag, 21. Februar, 10 Uhr, in den Familienzentren St. Josef, Engdener Kirchweg 2, in Emsbüren, Familienzentrum St. Cyriakus, Kolpingweg 6, in Salzbergen sowie im Familienzentrum „Haus der Familie, Pastor-Batsche-Weg 1, in Spelle. Am Mittwoch, 7. März, 19 Uhr, findet die Informationsveranstaltung im Familienzentrum St. Elisabeth, Astrid-Lindgren-Straße 1, in Dörpen statt, gefolgt von einer weiteren Veranstaltung am Donnerstag, 8. März, 19.30 Uhr, im Familienzentrum St. Nikolaus, Kolpingstraße 1, in Rhede.
Ein Qualifizierungskurs umfasst 160 Stunden und wird von der VHS oder der katholischen Erwachsenenbildung angeboten. Neben ihrem Erziehungsauftrag, schwierigen Erziehungssituationen, gesunder Ernährung und dem Umgang mit Gefahrenquellen werden auch rechtliche und finanzielle Grundlagen in der Kindertagespflege besprochen. Die Kurse werden aus Landesmitteln finanziert; es ist lediglich ein Eigenanteil von 70 Euro zu zahlen.
Weitere Informationen sind beim Landkreis Emsland, Fachbereich Bildung, unter den Telefonnummern 05931/441368 und 05931/442367 sowie bei den jeweiligen Familienzentren (www.familienzentrum-emsland.de) erhältlich.