"Holz" steht im Mittelpunkt
Tag des offenen Denkmals: 28 Kulturstätten erwarten Besucher
Meppen. Der Naturstoff „Holz“ steht beim diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 9. September, im Mittelpunkt. Holz als Baumaterial, aus dem beispielsweise Fachwerkbauten, Dachstühle oder Festungsgräben entstanden sind, werden die Besucher des diesjährigen Tags des offenen Denkmals im gesamten Kreisgebiet erleben können. Von Heimathäusern, Museen, Kirchen und kunstvoll angelegten Parkanlagen bis hin zu Kornmühlen und Remisen gewährt der „Tag des offenen Denkmals“ Zutritt zu Gebäuden und Geländen, die Besuchern sonst nicht offen stehen.
An 28 Veranstaltungsorten können Besucher Geschichte und Denkmalschutz im Landkreis Emsland auf besondere Art erleben. Öffentliche Führungen und besondere Aktionen in historischen Gebäuden öffnen den Blick für die Vergangenheit. Interessierte können beispielsweise den Baustoff „Holz“ am Beispiel der Festung Meppen erleben, deren Holzpfähle bei archäologischen Grabungen frei gelegt wurden. In der Kreutzmann´s Mühle in Werlte, einem eineinhalbstöckigen voll funktionsfähigem Galerieholländer aus dem Jahr 1881, wird nach alter Sitte Brot gebacken und im Museum Hölscherhof gibt es eine in Holzständerbauweise errichtete Scheune zu besichtigen, in der alte landwirtschaftliche Geräte und Maschinen ausgestellt sind. Im Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel öffnen sich für die Besucher unter dem Motto des Denkmaltages „Holz“ ausnahmsweise auch Holztüren zu üblicherweise nicht zugänglichen Räumen.
Bereits in den vergangenen Jahren war der „Tag des offenen Denkmals“ bundesweit ein Erfolg. In 2012 findet die erfolgreiche Initiative bereits zum 20. Mal statt. Anmeldungen sind bei einigen Veranstaltungen notwendig.
Eine emsländische Veranstaltungsübersicht zum „Tag des offenen Denkmals“ mit Kontaktdaten steht hier zur Verfügung.
Meppen. Der Naturstoff „Holz“ steht beim diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 9. September, im Mittelpunkt. Holz als Baumaterial, aus dem beispielsweise Fachwerkbauten, Dachstühle oder Festungsgräben entstanden sind, werden die Besucher des diesjährigen Tags des offenen Denkmals im gesamten Kreisgebiet erleben können. Von Heimathäusern, Museen, Kirchen und kunstvoll angelegten Parkanlagen bis hin zu Kornmühlen und Remisen gewährt der „Tag des offenen Denkmals“ Zutritt zu Gebäuden und Geländen, die Besuchern sonst nicht offen stehen.
An 28 Veranstaltungsorten können Besucher Geschichte und Denkmalschutz im Landkreis Emsland auf besondere Art erleben. Öffentliche Führungen und besondere Aktionen in historischen Gebäuden öffnen den Blick für die Vergangenheit. Interessierte können beispielsweise den Baustoff „Holz“ am Beispiel der Festung Meppen erleben, deren Holzpfähle bei archäologischen Grabungen frei gelegt wurden. In der Kreutzmann´s Mühle in Werlte, einem eineinhalbstöckigen voll funktionsfähigem Galerieholländer aus dem Jahr 1881, wird nach alter Sitte Brot gebacken und im Museum Hölscherhof gibt es eine in Holzständerbauweise errichtete Scheune zu besichtigen, in der alte landwirtschaftliche Geräte und Maschinen ausgestellt sind. Im Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel öffnen sich für die Besucher unter dem Motto des Denkmaltages „Holz“ ausnahmsweise auch Holztüren zu üblicherweise nicht zugänglichen Räumen.
Bereits in den vergangenen Jahren war der „Tag des offenen Denkmals“ bundesweit ein Erfolg. In 2012 findet die erfolgreiche Initiative bereits zum 20. Mal statt. Anmeldungen sind bei einigen Veranstaltungen notwendig.
Eine emsländische Veranstaltungsübersicht zum „Tag des offenen Denkmals“ mit Kontaktdaten steht hier zur Verfügung.