Pressemitteilungen
17.11.11
Hohe Gründungsaktivitäten im Landkreis Emsland
Bilanz der Gewerbeentwicklung 2010 in Weser-Ems
Meppen. Als eine Art Frühindikator für wirtschaftliche Aktivitäten gelten die Gewerbegründungen in einer Region. Im Landkreis Emsland lag die Zahl der Gewerbeanmeldungen seit Beginn der in diesem Bereich bundeseinheitlich durchgeführten Statistik von 1996 bis 2010 stets deutlich über der der Gewerbeabmeldungen. „Diese Zahlen machen die starke Dynamik des Landkreises Emsland einmal mehr deutlich“, sagt Landrat Reinhard Winter.
Für 2010 konnten insgesamt 3612 Gewerbegründungen gegenüber insgesamt 1961 Abmeldungen verzeichnet werden. Nach einem deutlichen Hoch in 2004 (3127 Anmeldungen), gefolgt von einem Rückgang in 2005 (2782) kann seit 2008 (2775) wieder eine spürbare Zunahme der Anmeldungen um 30 Prozent bis 2010 festgestellt werden. Die Abmeldungen stiegen im Zeitraum 1996 bis 2009 leicht von rund 1500 auf 2126 an. Im Vergleich zu 2009 nahm die Zahl der Gewerbeabmeldungen in 2010 erfreulicherweise um 8 Prozent ab.
Die Zahl der Gewerbegründungen und der –abmeldungen verhält sich weitgehend proportional zur Einwohnerzahl der Landkreise im Bezirk Weser-Ems. Bei den Gründungen in 2010 kann der Landkreis Emsland vor dem Landkreis Osnabrück (3290) mit insgesamt 3612 Gewerbeanmeldungen punkten. Schlusslicht bildet der Landkreis Wittmund mit 510 Unternehmensgründungen, wobei hier ebenfalls 420 Abmeldungen festzustellen sind. Die Abmeldungen in Höhe von 1961 liegen erfreulicherweise beim Landkreis Emsland unter denen des Landkreises Osnabrück mit 2482.
Ein Blick auf den relativen Zuwachs an Unternehmensneugründungen im Regierungsbezirk Weser-Ems, der die Zuwächse im Verhältnis zur Einwohnerzahl widerspiegelt und damit ins Verhältnis zu den anderen Kommunen setzt, macht deutlich, dass der Landkreis Emsland in 2010 mit einem Zuwachs von 5,27 Betriebsgründungen je 1000 Einwohner hinter dem Landkreis Cloppenburg (6,14) den zweiten Platz auf Bezirksebene einnimmt. Die Gründungsaktivitäten sind damit im Landkreis Emsland doppelt so hoch wie der Durchschnitt auf Bezirksebene und 2,7-mal so hoch wie der Landesschnitt.
Beim absoluten Saldo der Gewerbean- und –abmeldungen in den Landkreisen in Weser-Ems entfällt im Jahr 2010 der größte Saldo mit 1651 auf den Landkreis Emsland. Er erzielt damit wie im Vorjahr auch (2009:1211) den höchsten absoluten Zuwachs an Betriebsgründungen in Weser Ems. In den Jahren 2006 bis 2008 war insgesamt auf Bezirksebene ein rückläufiger Trend der Salden auszumachen, der im Landkreis Emsland weniger stark ausfiel. Seit 2009 verläuft der Saldo sowohl im Landkreis Emsland als auch im Bezirk Weser-Ems wieder ausgeprägt positiv.
Auffällig ist, dass insbesondere der Wirtschaftsbereich „Energieversorgung“ sprunghafte Zuwächse bei den Unternehmensgründungen aufweist. Hauptursache sind die zahlreichen Gewerbeanmeldungen von Hausbesitzern, Landwirten und Kleinunternehmen, die in die erneuerbaren Energien, vor allem Photovoltaik, investiert haben. Ein Großteil des Gründungsgeschehens findet weiterhin im Dienstleistungssektor statt; aber auch im Baugewerbe setzt sich der positive Trend der vergangenen Jahre fort. Im kapitalträchtigen verarbeitenden Gewerbe haben sich die Gründungsinitiativen nach dem Einbruch in 2009, wo die Gründungen nach einem Hoch in 2008 von 61 auf neun fielen, mit aktuell 15 Neugründungen in 2010 leicht erholt.
Hintergrund: Seit 1996 wird eine bundeseinheitliche Gewerbeanzeigenstatistik durchgeführt. Rechtliche Grundlage dieser Statistik sind die Vorschriften der Gewerbeordnung, nach der die Ausübung eines Gewerbes angezeigt werden muss. Ausgenommen von dieser Meldepflicht sind die freien Berufe und die Land- und Forstwirtschaft.
Meppen. Als eine Art Frühindikator für wirtschaftliche Aktivitäten gelten die Gewerbegründungen in einer Region. Im Landkreis Emsland lag die Zahl der Gewerbeanmeldungen seit Beginn der in diesem Bereich bundeseinheitlich durchgeführten Statistik von 1996 bis 2010 stets deutlich über der der Gewerbeabmeldungen. „Diese Zahlen machen die starke Dynamik des Landkreises Emsland einmal mehr deutlich“, sagt Landrat Reinhard Winter.
Für 2010 konnten insgesamt 3612 Gewerbegründungen gegenüber insgesamt 1961 Abmeldungen verzeichnet werden. Nach einem deutlichen Hoch in 2004 (3127 Anmeldungen), gefolgt von einem Rückgang in 2005 (2782) kann seit 2008 (2775) wieder eine spürbare Zunahme der Anmeldungen um 30 Prozent bis 2010 festgestellt werden. Die Abmeldungen stiegen im Zeitraum 1996 bis 2009 leicht von rund 1500 auf 2126 an. Im Vergleich zu 2009 nahm die Zahl der Gewerbeabmeldungen in 2010 erfreulicherweise um 8 Prozent ab.
Die Zahl der Gewerbegründungen und der –abmeldungen verhält sich weitgehend proportional zur Einwohnerzahl der Landkreise im Bezirk Weser-Ems. Bei den Gründungen in 2010 kann der Landkreis Emsland vor dem Landkreis Osnabrück (3290) mit insgesamt 3612 Gewerbeanmeldungen punkten. Schlusslicht bildet der Landkreis Wittmund mit 510 Unternehmensgründungen, wobei hier ebenfalls 420 Abmeldungen festzustellen sind. Die Abmeldungen in Höhe von 1961 liegen erfreulicherweise beim Landkreis Emsland unter denen des Landkreises Osnabrück mit 2482.
Ein Blick auf den relativen Zuwachs an Unternehmensneugründungen im Regierungsbezirk Weser-Ems, der die Zuwächse im Verhältnis zur Einwohnerzahl widerspiegelt und damit ins Verhältnis zu den anderen Kommunen setzt, macht deutlich, dass der Landkreis Emsland in 2010 mit einem Zuwachs von 5,27 Betriebsgründungen je 1000 Einwohner hinter dem Landkreis Cloppenburg (6,14) den zweiten Platz auf Bezirksebene einnimmt. Die Gründungsaktivitäten sind damit im Landkreis Emsland doppelt so hoch wie der Durchschnitt auf Bezirksebene und 2,7-mal so hoch wie der Landesschnitt.
Beim absoluten Saldo der Gewerbean- und –abmeldungen in den Landkreisen in Weser-Ems entfällt im Jahr 2010 der größte Saldo mit 1651 auf den Landkreis Emsland. Er erzielt damit wie im Vorjahr auch (2009:1211) den höchsten absoluten Zuwachs an Betriebsgründungen in Weser Ems. In den Jahren 2006 bis 2008 war insgesamt auf Bezirksebene ein rückläufiger Trend der Salden auszumachen, der im Landkreis Emsland weniger stark ausfiel. Seit 2009 verläuft der Saldo sowohl im Landkreis Emsland als auch im Bezirk Weser-Ems wieder ausgeprägt positiv.
Auffällig ist, dass insbesondere der Wirtschaftsbereich „Energieversorgung“ sprunghafte Zuwächse bei den Unternehmensgründungen aufweist. Hauptursache sind die zahlreichen Gewerbeanmeldungen von Hausbesitzern, Landwirten und Kleinunternehmen, die in die erneuerbaren Energien, vor allem Photovoltaik, investiert haben. Ein Großteil des Gründungsgeschehens findet weiterhin im Dienstleistungssektor statt; aber auch im Baugewerbe setzt sich der positive Trend der vergangenen Jahre fort. Im kapitalträchtigen verarbeitenden Gewerbe haben sich die Gründungsinitiativen nach dem Einbruch in 2009, wo die Gründungen nach einem Hoch in 2008 von 61 auf neun fielen, mit aktuell 15 Neugründungen in 2010 leicht erholt.
Hintergrund: Seit 1996 wird eine bundeseinheitliche Gewerbeanzeigenstatistik durchgeführt. Rechtliche Grundlage dieser Statistik sind die Vorschriften der Gewerbeordnung, nach der die Ausübung eines Gewerbes angezeigt werden muss. Ausgenommen von dieser Meldepflicht sind die freien Berufe und die Land- und Forstwirtschaft.