03.05.2013

Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte


Niedersachsen Forum mit Sozialministerin Cornelia Rundt in Lingen

Meppen. Der demografische Wandel verbunden mit einem Bevölkerungsrückgang und veränderten Altersstrukturen wirkt sich auch auf das Gesundheitssystem aus. Grund genug, dies auf dem 20. Niedersachsen Forum „Alter und Zukunft“ unter dem Themenschwerpunkt „Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte“ zu erörtern. Das Forum findet am Donnerstag, 16. Mai, ab 10.30 Uhr unter Mitwirkung der Niedersächsischen Sozialministerin Cornelia Rundt in der Halle IV, Kaiserstraße 10 a, in Lingen statt. Landrat Reinhard Winter, Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis und Dr. Birgit Stoßberg vom Fachbereich Gesundheit werben für die Veranstaltung, die für Bürger kostenlos ist.

Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration sowie mit der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen in der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen veranstaltet der Landkreis Emsland als „Zukunftsregion Gesundheit“ das Forum. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte gefördert und erhalten werden kann, aber auch wie die künftigen Versorgungsstrukturen aussehen müssen, um eine optimale medizinisch-pflegerische Betreuung der Bevölkerung sichern zu können. In vier Gruppen, die Raum für Vorträge, Informationen, Austausch und Fragen geben, werden die verschiedenen Aspekte der Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte erörtert. Zu ihnen zählen „Moderne Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum“, „Selbstbestimmt älter werden“, „Seelische Gesundheit im Alter“ und „Ernährung und Bewegung“. Die Foren sind mit Experten besetzt, die vertiefende Informationen und Einblicke in die jeweiligen Themenschwerpunkte geben. Es gibt außerdem einen Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Ständen, an denen Akteure aus dem Gesundheitsbereich über ihr Angebot informieren.

„Eine gute medizinische und pflegerische Versorgung im Alter erfordert umfassende Strategien im Zusammenwirken der Akteure aus dem Gesundheitswesen vor Ort. In Modellvorhaben erproben wir im Emsland als Zukunftsregion Gesundheit derzeit neue übergreifende Versorgungskonzepte, die auch für andere Regionen Lösungsansätze bieten können“, betont Landrat Reinhard Winter. Vom Niedersachsen-Forum erhofft sich Winter zahlreiche neue Impulse und Einsichten für Politik und Gesellschaft.

„Auch im Alter gibt es erhebliche Präventionspotenziale, deshalb ist vor allem der Ausbau von effektiven Gesundheitsförderungsangeboten für Menschen in höheren Lebensaltern entscheidend, um Selbstständigkeit im Alter möglichst lange zu erhalten“, stellt Thomas Altgeld, Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Mitveranstalter, heraus. Auch dazu finden sich in dem Forum wichtige Beispiele guter Praxis.

Die Teilnahme am Niedersachsen Forum ist kostenlos. Eine schriftliche Anmeldung ist per E-Mail unter info@gesundheit-nds.de bis zum 8. Mai möglich. Weitere Fragen zur Veranstaltung beantwortet die Landesagentur Generationendialog Niedersachsen in der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen unter der Telefonnummer 0511/3500052.

Bild: (v. l.) Dr. Birgit Stoßberg, Landrat Reinhard Winter und Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis werben für das Niedersachsen Forum „Alter und Zukunft“. (Foto: Landkreis Emsland)