13.12.2011

Pressemitteilungen

13.12.11
 

Geringerer Verbrauch bei besserer Wirkung

 

Neue Feuchtsalzanlage bei Kreisstraßenmeisterei Bawinkel in Betrieb genommen

Meppen. Zum Beginn dieser Wintersaison konnte die neue Feuchtsalzanlage im Zuständigkeitsbereich der Kreisstraßenmeisterei Bawinkel, das heißt in den Altkreisen Lingen und Meppen sowie in Teilen im Altkreis Aschendorf, nun in Betrieb genommen werden. Damit wird innerhalb dieses Bereiches von der Trocken- auf die Feuchtsalzstreuung umgestellt.

Detlev Thieke, zuständiger Fachbereichsleiter des Landkreises Emsland, Dipl. Ing. Helmut Heidemann, Leiter der Kreisstraßenmeisterei Bawinkel, Peer Brennecke und Matthias Tauke vom Planungsbüro Brelo Projekt in Syke sowie Dustin Manning von der ausführenden Baufirma Matthäi aus Verden trafen sich zur offiziellen Schlüsselübergabe.

In einem Verfahren wird das ansonsten trocken ausgebrachte Salz vor dem Streuen mit einer Salzlösung angefeuchtet. Damit ergeben sich erhebliche Verbesserungen wie u. a. ein um ein Drittel geringerer Salzverbrauch, womit die vorhandenen Salzmengen noch effektiver genutzt werden können. Zudem verfügt das Feuchtsalz über eine höhere Wirkung bei Blitzeis und haftet besser auf der Straße an.

Die Baukosten für die neue Anlage belaufen sich auf rund 400.000 Euro. Darin enthalten sind ein 22 Meter hoher Salzsilo mit einem Fassungsvermögen von 400 Tonnen Salz sowie ein Sohleaufbereiter mit einem 30.000 Liter Sohle-Tank und einem Sohle-Recycling-Systems, die in Bawinkel errichtet wurden. Weitere 100.000 Euro wurden in die Umrüstung der vorhandenen zehn Streuautomaten investiert.

Der Unterhaltungsbezirk der Kreisstraßenmeisterei Bawinkel, in dem die neue Feuchtsalzmischung nun erstmals zum Einsatz kommt, umfasst ein etwa 500 Kilometer langes Kreisstraßennetz. Gestreut wird von Bawinkel aus sowie von Spelle, Wesuwe und Haselünne, wo sich weitere Salzlager befinden. Produziert wird die Sohle in Bawinkel und von dort aus mit mobilen Sohletanks zu den anderen Lagerplätzen transportiert.

Im kommenden Jahr ist die endgültige Umstellung auf Feuchtsalz auch im Zuständigkeitsbereich der Kreisstraßenmeisterei Dörpen vorgesehen und wird damit kreisweit vorgenommen.

Bild:
(v. l.) Dustin Manning von der ausführenden Baufirma Matthäi, Detlev Thieke, zuständiger Fachbereichsleiter des Landkreises Emsland, Helmut Heidemann, Leiter der Kreisstraßenmeisterei Bawinkel sowie Peer Brennecke und Matthias Tauke vom Planungsbüro Brelo Projekt bei der Schlüsselübergabe. (Foto: Landkreis Emsland)