Gegen Einsamkeit mit sorgenden Gemeinschaften
Gesundheitskonferenz anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Seniorenbeirats
Meppen. 30 Jahre Beirat für Seniorinnen und Senioren – das ist für den Landkreis Emsland ein guter Grund, um das Gremium, welches „Sprachrohr“ für die ältere Generation ist und deren Interessen vertritt, im Rahmen einer Gesundheitskonferenz der Gesundheitsregion Emsland vorzustellen und zu würdigen. Es geht zugleich unter dem Titel „Weg vom Fenster oder (aktiv) mittendrin? Gegen Einsamkeit in sorgenden Gemeinschaften“ mit der Einsamkeit um ein spezielles Thema, das während der Veranstaltung am Mittwoch, 3. September, ab 9.30 Uhr in Hagens Hotel Haren (Ems) in den Fokus gerückt werden soll.
Großbritannien hatte eine „Einsamkeitsministerin“, in Deutschland wurde 2024 erstmals ein Einsamkeitsbarometer vorgestellt – das Thema Einsamkeit ist in der breiten öffentlichen Wahrnehmung angekommen. „Der demografische Wandel und der Ruhestand der Babyboomer-Generation verlangen nach Maßnahmen, um neben schon bestehenden Angeboten Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches zu schaffen. Die Politik muss hier auch im eigenen Interesse handeln, denn einsame Menschen nehmen beispielsweise seltener an Wahlen teil, engagieren sich weniger. So ist Einsamkeit ein drängendes Problem und es schadet uns als Gesellschaft“, sagt Landrat Marc-André Burgdorf. Gemeinsam mit Annegret Lüken, Vorsitzende des Beirats für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Emsland, lädt er Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Konferenz ein.
So erwartet Besuchende neben einer Begrüßung durch Landrat Burgdorf und Beiratsvorsitzende Lüken auch ein Grußwort der Vorsitzenden des Landesseniorenbeirats Niedersachsen, Gabriela Cramm. Ins Schwerpunktthema Einsamkeit führt Dr. Christoph Hutter vom Bistum Osnabrück mit seinem Impulsvortrag „Einsamkeit – die übersehene Epidemie. Sagen, was ist. Tun, was hilft“ ein. Im Anschluss ruft die Gesundheitsregion Emsland im Wettbewerb „Einsam? Zweisam? Gemeinsam“ dazu auf, Ideen und gute Praxisbeispiele gegen Einsamkeit zu benennen. In den Veranstaltungsnachmittag geht es mit Sabine Sütterlin vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und ihrem Vortrag „Dritte Orte – Begegnungsorte in Kommunen schaffen“, auf den eine Diskussions- und Fragerunde folgt. Beiratsvorsitzende Lüken stellt anschließend einige Beispiele für Begegnungsorte im Landkreis Emsland vor.
Darüber hinaus durchziehen die ganze Veranstaltung Aktionen der DenkBar, die gleich zu Beginn Ideen der Teilnehmenden zur Vermeidung von Einsamkeit sammelt, diese im Lauf der Konferenz in einem „Rundgang“ in Diskussionen mit den Teilnehmenden spezifiziert und bündelt, um sie dann in einer weiteren Runde unter dem Titel „MachBar“ an Gruppen zur Weiterbearbeitung zu delegieren, die sich auf Einladung des Seniorenbeirats treffen werden. Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis beschließt die Konferenz gegen 15.30 Uhr mit einem resümierenden Schlusswort.
Anmeldungen zur Gesundheitskonferenz werden bis Freitag, 22. August, unter den Rufnummern 05931/44-2263 und 05931/44-1267 sowie den E-Mail-Adressen gesundheitsregion@emsland.de und seniorenstuetzpunkt@emsland.de entgegen genommen. Es ist eine Fahrdienstmöglichkeit ab dem Bahnhof Haren (Ems) zum Veranstaltungsort für Personen, die mit der Bahn anreisen, eingerichtet worden. Dies ist bei Bedarf bei der Anmeldung anzugeben. Nähere Informationen sind unter www.emsland.de/seniorenstuetzpunkt zu finden.