Für den Notfall gut gerüstet
Insgesamt acht Einsatzfahrzeuge im Wert von über 637.000 Euro übergeben
Meppen. Um effektiv und erfolgreich im Notfall Hilfe leisten zu können, müssen geeignete Einsatzmittel und -fahrzeuge zur Verfügung stehen. Der Landkreis Emsland hat gemeinsam mit dem Land Niedersachsen ein mehrjähriges Sonderprogramm aufgelegt, mit dem Einsatzfahrzeuge für die im Katastrophenschutz tätigen Hilfsorganisationen angeschafft werden können. Erster Kreisrat Martin Gerenkamp, Dr. Wolfgang Hagemann, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, und Dr. h. c. Rudolf Seiters, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), übergaben nun insgesamt acht Gerätewagen im Gesamtwert von über 637.000 Euro offiziell an die Hilfsorganisationen.
„Wir sind für den Notfall gut gerüstet“, sagte Gerenkamp angesichts des beeindruckenden „Fuhrparks“, der im Anschluss an die Sitzung des Feuerschutzausschusses beim DRK in Bawinkel präsentiert wurde.
Darunter befinden sich zwei Gerätewagen im Wert von zusammen 250.000 Euro für den Strahlenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes in Lingen. Sie werden vom Landkreis Emsland und vom Kernkraftwerk Lippe-Ems finanziert. Ihr künftiger Standort ist der ABC-Zug des DRK in Bawinkel. Die Wagen ermöglichen den Transport von Einsatzkräften, Material und technischem Gerät für Luftmessungen und Probenentnahmen bei einer möglichen Freisetzung von radioaktiven Stoffen, aber auch bei anderen Ereignissen, bei denen gefährliche Stoffe austreten können.
Ebenfalls seiner Bestimmung übergeben wurde ein Gerätewagen Sanität (106.306 Euro), der aus Kreis- und Landesmitteln sowie mit finanzieller Unterstützung des DRK angeschafft werden konnte. Der Wagen, der beim DRK in Werlte stationiert sein wird, ist für den Einsatz innerhalb der Schnellen Einsatzgruppe (SEG) und bei einer größeren Anzahl von Verletzten und Erkrankten vorgesehen.
Ein Gerätewagen Betreuung (95.309 Euro), der u. a. eine Betreuungsstelle für Verletzte bietet, konnte dem DRK in Lathen übergeben werden. Er wird vom Landkreis, dem Land und dem DRK finanziert. Ein Mannschaftssportwagen Betreuung (51.000 Euro) unterstützt künftig das DRK in Twist-Geeste bei der Beförderung von Mannschaften und Material für den Unterhalt einer Betreuungsstelle. Finanziert vom Bund ist er ebenfalls Bestandteil der Teileinheit Behandlung der Medical Task Force des Bundes.
Ein Gerätewagen Wasserrettung (78.745 Euro) mit Standort DLRG Lingen bietet die Ausrüstung und technische Grundlage, um Menschen im Notfall schnell aus dem Wasser zu retten. Das Land Niedersachsen, die Volksbank Lingen und die Stadt Lingen brachten die notwendigen Mittel für das Fahrzeug auf.
Ein Einsatzleitwagen ABC (30.000 Euro) ergänzt den ABC-Zug Bawinkel des DRK. Einsatzkräfte und Kommunikationsmittel für die Einsatzführung des ABC-Zuges gelangen so im Katastrophenfall an ihren Bestimmungsort. Bei Bedarf dient das Fahrzeug der Unterstützung der Schnellen Einsatzgruppen und der Leitungsgruppe DRK, Kreisverband Emsland.
Der Einsatzwagen für das SEG (26.500 Euro) befördert vom DRK Elbergen aus das notwendige Personal und die Kommunikationsmittel für die Führung des Einsatzzuges Emsland Süd an den Einsatzort. Im Bedarfsfall wird er auch die Leitungsgruppe des DRK, Kreisverband Emsland, unterstützen.
„Wir sind für den Notfall gut gerüstet“, sagte Gerenkamp angesichts des beeindruckenden „Fuhrparks“, der im Anschluss an die Sitzung des Feuerschutzausschusses beim DRK in Bawinkel präsentiert wurde.
Darunter befinden sich zwei Gerätewagen im Wert von zusammen 250.000 Euro für den Strahlenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes in Lingen. Sie werden vom Landkreis Emsland und vom Kernkraftwerk Lippe-Ems finanziert. Ihr künftiger Standort ist der ABC-Zug des DRK in Bawinkel. Die Wagen ermöglichen den Transport von Einsatzkräften, Material und technischem Gerät für Luftmessungen und Probenentnahmen bei einer möglichen Freisetzung von radioaktiven Stoffen, aber auch bei anderen Ereignissen, bei denen gefährliche Stoffe austreten können.
Ebenfalls seiner Bestimmung übergeben wurde ein Gerätewagen Sanität (106.306 Euro), der aus Kreis- und Landesmitteln sowie mit finanzieller Unterstützung des DRK angeschafft werden konnte. Der Wagen, der beim DRK in Werlte stationiert sein wird, ist für den Einsatz innerhalb der Schnellen Einsatzgruppe (SEG) und bei einer größeren Anzahl von Verletzten und Erkrankten vorgesehen.
Ein Gerätewagen Betreuung (95.309 Euro), der u. a. eine Betreuungsstelle für Verletzte bietet, konnte dem DRK in Lathen übergeben werden. Er wird vom Landkreis, dem Land und dem DRK finanziert. Ein Mannschaftssportwagen Betreuung (51.000 Euro) unterstützt künftig das DRK in Twist-Geeste bei der Beförderung von Mannschaften und Material für den Unterhalt einer Betreuungsstelle. Finanziert vom Bund ist er ebenfalls Bestandteil der Teileinheit Behandlung der Medical Task Force des Bundes.
Ein Gerätewagen Wasserrettung (78.745 Euro) mit Standort DLRG Lingen bietet die Ausrüstung und technische Grundlage, um Menschen im Notfall schnell aus dem Wasser zu retten. Das Land Niedersachsen, die Volksbank Lingen und die Stadt Lingen brachten die notwendigen Mittel für das Fahrzeug auf.
Ein Einsatzleitwagen ABC (30.000 Euro) ergänzt den ABC-Zug Bawinkel des DRK. Einsatzkräfte und Kommunikationsmittel für die Einsatzführung des ABC-Zuges gelangen so im Katastrophenfall an ihren Bestimmungsort. Bei Bedarf dient das Fahrzeug der Unterstützung der Schnellen Einsatzgruppen und der Leitungsgruppe DRK, Kreisverband Emsland.
Der Einsatzwagen für das SEG (26.500 Euro) befördert vom DRK Elbergen aus das notwendige Personal und die Kommunikationsmittel für die Führung des Einsatzzuges Emsland Süd an den Einsatzort. Im Bedarfsfall wird er auch die Leitungsgruppe des DRK, Kreisverband Emsland, unterstützen.