Experimentierfreude beim Frühstück wecken
Brötchentüten-Aktion unterstützt "Haus der kleinen Forscher"
Meppen. Können Körner tanzen? Diese Frage steht nicht irgendwo, sondern auf den Brötchentüten der Biener Landbäckerei Wintering aus Lingen und kommt damit auf zahlreiche Frühstückstische. Die Bäckerei konnte als Partner für die Bundesbildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“ gewonnen werden, die Kinder schon frühzeitig für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik begeistern möchte.
In 116 von insgesamt 136 emsländischen Kindertagesstätten (85 %) gehen die Kinder auf Entdeckungsreise. Seit der modellhaften Ausweitung der Initiative auf Grundschulen in 2011 ist der Landkreis Emsland als Modellregion mit 42 von insgesamt 112 Grundschulen (38 %) auch hier mit dabei, wenn es um die spielerische Wissensvermittelung geht. 350 Fachkräfte und Grundschullehrer und –lehrerinnen hat der Landkreis Emsland im Rahmen der Initiative bereits ausgebildet. 50 Mal konnte die Plakette „Haus der kleinen Forscher“ bislang an emsländische Einrichtungen vergeben werden, die sich regelmäßig an den Schulungsworkshops zu unterschiedlichen Themen wie Luft, Licht und Farbe, Elektrizität und Magnetismus beteiligen und diese erfolgreich im Kindergarten umsetzen.
„Das Netzwerk im Landkreis Emsland belegt in Niedersachsen nicht nur eine Spitzenposition, sondern genießt beim Stiftungssitz in Berlin den Ruf als ,Macher´“, sagt Landrat Reinhard Winter und verweist dabei auch auf die bundesweit einmalige Aktion mit der Bäckerei Wintering. 100.000 Brötchentüten der Bäckerei wurden mit dem „Sprudelgas-Experiment“ aus der Initiative „Haus der kleinen Forscher“ bedruckt. Darin wird erklärt, warum das Sprudelgas Kohlenstoffdioxid nicht nur für die Löcher im Brötchen sorgt, sondern auch die Körner darauf tanzen lassen kann. „Mit einfachsten Mitteln werden hier naturwissenschaftliche Phänomene erklärt und wird Interesse dafür geweckt“, sagt Erster Kreisrat Martin Gerenkamp. Viele kleine Forscher in den Familien würden so erreicht.
„Wir sehen noch weiteres Potential“, hofft Daniel Wintering auch auf eine künftige Zusammenarbeit. Weitere oder ähnliche Aktionen zu den anderen Themen aus dem „Haus der kleinen Forscher“ wie „Luft“, „Licht und Farbe“, „Technik“ und „Mathematik“ könne er sich vorstellen.
Die Initiative wird von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der Unternehmensberatung McKinsey & Company, der Siemens AG und der Dietmar Hopp Stiftung getragen. Schirmherrin ist Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Der Landkreis Emsland übernimmt als Koordinator die Betreuung der Kitas und führt alle drei bis vier Monate eigenständig Workshops durch.
Bild: Landrat Reinhard Winter, Daniel Wintering und Erster Kreisrat Martin Gerenkamp (v. r.) stellten die Brötchentüten vor, die mit einem „Sprudelgas-Experiment“ bedruckt den Forschergeist in jeder Familie wecken sollen. (Foto. Landkreis Emsland)
Meppen. Können Körner tanzen? Diese Frage steht nicht irgendwo, sondern auf den Brötchentüten der Biener Landbäckerei Wintering aus Lingen und kommt damit auf zahlreiche Frühstückstische. Die Bäckerei konnte als Partner für die Bundesbildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“ gewonnen werden, die Kinder schon frühzeitig für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik begeistern möchte.
In 116 von insgesamt 136 emsländischen Kindertagesstätten (85 %) gehen die Kinder auf Entdeckungsreise. Seit der modellhaften Ausweitung der Initiative auf Grundschulen in 2011 ist der Landkreis Emsland als Modellregion mit 42 von insgesamt 112 Grundschulen (38 %) auch hier mit dabei, wenn es um die spielerische Wissensvermittelung geht. 350 Fachkräfte und Grundschullehrer und –lehrerinnen hat der Landkreis Emsland im Rahmen der Initiative bereits ausgebildet. 50 Mal konnte die Plakette „Haus der kleinen Forscher“ bislang an emsländische Einrichtungen vergeben werden, die sich regelmäßig an den Schulungsworkshops zu unterschiedlichen Themen wie Luft, Licht und Farbe, Elektrizität und Magnetismus beteiligen und diese erfolgreich im Kindergarten umsetzen.
„Das Netzwerk im Landkreis Emsland belegt in Niedersachsen nicht nur eine Spitzenposition, sondern genießt beim Stiftungssitz in Berlin den Ruf als ,Macher´“, sagt Landrat Reinhard Winter und verweist dabei auch auf die bundesweit einmalige Aktion mit der Bäckerei Wintering. 100.000 Brötchentüten der Bäckerei wurden mit dem „Sprudelgas-Experiment“ aus der Initiative „Haus der kleinen Forscher“ bedruckt. Darin wird erklärt, warum das Sprudelgas Kohlenstoffdioxid nicht nur für die Löcher im Brötchen sorgt, sondern auch die Körner darauf tanzen lassen kann. „Mit einfachsten Mitteln werden hier naturwissenschaftliche Phänomene erklärt und wird Interesse dafür geweckt“, sagt Erster Kreisrat Martin Gerenkamp. Viele kleine Forscher in den Familien würden so erreicht.
„Wir sehen noch weiteres Potential“, hofft Daniel Wintering auch auf eine künftige Zusammenarbeit. Weitere oder ähnliche Aktionen zu den anderen Themen aus dem „Haus der kleinen Forscher“ wie „Luft“, „Licht und Farbe“, „Technik“ und „Mathematik“ könne er sich vorstellen.
Die Initiative wird von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der Unternehmensberatung McKinsey & Company, der Siemens AG und der Dietmar Hopp Stiftung getragen. Schirmherrin ist Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Der Landkreis Emsland übernimmt als Koordinator die Betreuung der Kitas und führt alle drei bis vier Monate eigenständig Workshops durch.
Bild: Landrat Reinhard Winter, Daniel Wintering und Erster Kreisrat Martin Gerenkamp (v. r.) stellten die Brötchentüten vor, die mit einem „Sprudelgas-Experiment“ bedruckt den Forschergeist in jeder Familie wecken sollen. (Foto. Landkreis Emsland)