Erinnerung an "verbrannte Dichter"
Lieder, Lyrik und Prosa in Gedenkstätte Esterwegen
Meppen. Der Sänger, Gitarrist, Liedkomponist, Rezitator und Autor Günter Gall aus Osnabrück stellt am Sonntag, 8. November, sein Programm „Verbrannte Dichter - Porträts in Liedern, Lyrik und Prosa" in der Gedenkstätte Esterwegen, Hinterm Busch 1, vor. Begleitet wird er von Konstantin Vassiliev (Gitarre, Harmonium). Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr.
Mit dem Programm erinnert die Gedenkstätte an die öffentlichen Verbrennungen der Bücher verfemter deutscher Literaten, die am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz begannen und denen weitere Aktionen an zahlreichen deutschen Hochschulstädten folgten. Sie waren der Auftakt der von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft organisierten „Aktion wider den undeutschen Geist“. Bibliotheken und Buchhandlungen wurden von tausenden Werken „schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ „gesäubert“.
Gall und Vassiliev stellen stellvertretend für alle „entarteten“ Künstler Lieder, Texte und Instrumentalstücke u. a. von Erich Kästner, Walter Mehring, Erich Maria Remarque, Mascha Kaléko und Carl von Ossietzky vor. Auch an Felix Nußbaum, der 1904 in Osnabrück geborene und 1944 in Auschwitz ermordete jüdische Maler als Vertreter der "neuen Sachlichkeit", sowie an Musiker und Komponisten wie Kurt Weill, Friedrich Hollaender und Hanns Eisler, die nach Amerika ins Exil gingen, wird erinnert. Einige der „Hollywood-Elegien“ von Berthold Brecht und Hanns Eisler kommen ebenfalls zu Gehör.
Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis von 9 Euro (Tageskasse: 11 Euro) sind in der Gedenkstätte Esterwegen erhältlich oder können telefonisch unter der Rufnummer 05955/988950 vorbestellt werden.
Meppen. Der Sänger, Gitarrist, Liedkomponist, Rezitator und Autor Günter Gall aus Osnabrück stellt am Sonntag, 8. November, sein Programm „Verbrannte Dichter - Porträts in Liedern, Lyrik und Prosa" in der Gedenkstätte Esterwegen, Hinterm Busch 1, vor. Begleitet wird er von Konstantin Vassiliev (Gitarre, Harmonium). Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr.
Mit dem Programm erinnert die Gedenkstätte an die öffentlichen Verbrennungen der Bücher verfemter deutscher Literaten, die am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz begannen und denen weitere Aktionen an zahlreichen deutschen Hochschulstädten folgten. Sie waren der Auftakt der von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft organisierten „Aktion wider den undeutschen Geist“. Bibliotheken und Buchhandlungen wurden von tausenden Werken „schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ „gesäubert“.
Gall und Vassiliev stellen stellvertretend für alle „entarteten“ Künstler Lieder, Texte und Instrumentalstücke u. a. von Erich Kästner, Walter Mehring, Erich Maria Remarque, Mascha Kaléko und Carl von Ossietzky vor. Auch an Felix Nußbaum, der 1904 in Osnabrück geborene und 1944 in Auschwitz ermordete jüdische Maler als Vertreter der "neuen Sachlichkeit", sowie an Musiker und Komponisten wie Kurt Weill, Friedrich Hollaender und Hanns Eisler, die nach Amerika ins Exil gingen, wird erinnert. Einige der „Hollywood-Elegien“ von Berthold Brecht und Hanns Eisler kommen ebenfalls zu Gehör.
Eintrittskarten zum Vorverkaufspreis von 9 Euro (Tageskasse: 11 Euro) sind in der Gedenkstätte Esterwegen erhältlich oder können telefonisch unter der Rufnummer 05955/988950 vorbestellt werden.