Engagiert im Alltag helfen
Landkreis Emsland bietet kostenfreie Qualifizierung an
Meppen. Nachbarschaftshelfende (AZUA) eröffnen neue Möglichkeiten zur Entlastung im Alltag, damit Menschen mit einem Pflegegrad möglichst lange in ihrem eigenen häuslichen Umfeld leben können und deren Lebensqualität erhöht wird. Der Landkreis Emsland bietet vor diesem Hintergrund kostenfrei eine Qualifizierung an.
„Immer wieder stellt sich die Frage, wie pflegebedürftige Menschen möglichst lange im häuslichen Umfeld verbleiben können. Oftmals könnte dieses durch regelmäßige Unterstützung im Alltag gewährleistet werden“, sagt Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis.
Obwohl ehrenamtliche Nachbarschaftshelfende seit dem 15. Oktober 2025 keine formelle Anerkennung mehr benötigen, lädt der Landkreis Emsland am Freitag, 14. November, von 16 bis etwa 20 Uhr zu einer kostenfreien Information und auf Wunsch zu einer anschließenden Schulung ein. Thema der Schulung ist „Stürze und Hilfsmittel“ (AOK Niedersachsen). Am Samstag, 15. November, können alle Teilnehmenden von 8.30 bis 16.30 Uhr im Erste-Hilfe-Kurs, der vom Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Emsland durchgeführt wird, ihr Wissen zu schnellen Hilfeleistungen im Notfall auffrischen. Veranstaltungsort ist das Kreishaus I, Ordeniederung 1, in Meppen.
Ziel des Landkreises Emsland ist es, viele Nachbarschaftshelfende zu gewinnen, damit diese Pflegebedürftige so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung unterstützen und damit deren Lebensqualität erhöhen. Nachbarschaftshelfende begleiten zu Einkäufen, zu Arztterminen, bei der Freizeitgestaltung oder unterstützen im Haushalt. Wichtige Aspekte, wie Selbstständigkeit zu fördern, Lebensqualität zu erhalten und die Aufrechterhaltung sozialer Kontakte sind hierbei sehr wichtig. Eine pflegerische Tätigkeit ist nicht vorgesehen.
Der Landkreis Emsland möchte Interessierte auf dem bürokratischen Weg der Abrechnung ihrer geleisteten Arbeit mit den Pflegekassen begleiten. Das Angebot des Landkreises Emsland beinhaltet darüber hinaus die Möglichkeit, sich regelmäßig mit anderen Nachbarschaftshelfenden auszutauschen und weitere Qualifizierungen in Anspruch zu nehmen.
Die Arbeit der Nachbarschaftshelfenden wird nach dem SGB XI vergütet; die Pflegekasse zahlt für in der Häuslichkeit lebende Pflegebedürftige mit Pflegegrad von 1 bis 5 einen Entlastungsbetrag von 10,90 € pro Stunde, bis zu 131 Euro im Monat im Rahmen der Ehrenamtspauschale steuerfrei.
Eine Anmeldung ist notwendig und wird unter den E-Mail-Adressen gesundheitsregion@emsland.de oder gerhard.wuebbe@emsland.de, der Rufnummer 05931/44-1963 und im Internet unter www.emsland.de/gesundheitsregion entgegen genommen.