25.06.2019

Energieregion Emsland setzt auf grünen Wasserstoff

„Wir wollen H2-Region werden!“

 

Lingen. Das Emsland setzt auf die industrielle Nutzung von „grünem“ Wasserstoff (H2) und sieht hierzu die regionale Energie-Infrastruktur als hervorragend geeignete Ausgangsbasis, um „H2-Region Emsland“ zu werden. Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung kamen in Lingen zusammen, um den aktuellen Stand der Entwicklungen vorzustellen. Die beteiligten Unternehmen starten mit vier Projekten in der „H2-Region Emsland“ und nehmen am Ideenwettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums „Reallabore der Energiewende“ teil“. Die TU Clausthal begleitet den Prozess wissenschaftlich.

 

Im Gespräch mit den Unternehmen hob Landrat Reinhard Winter die Vorzüge der Energieregion Emsland für das Thema Wasserstoff hervor: „Wir sind der Energie-Tradition schon seit jeher verpflichtet“, betonte Winter und erinnerte an die Ansiedlung der ersten Raffinerie in Salzbergen im Jahr 1860. „Darüber hinaus verfügen wir heute bereits über die notwendigen Strom- und Gasnetze, Gasspeicher, Gaskraftwerke und Raffinerien als große Wasserstoff-Anwender, sodass optimale Voraussetzungen zum Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur gegeben sind“, ergänzte Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Bei den Projekten „Get H²“, „Hybridge“, „Sektorenkopplung“ und „Green Refinery“ soll es beispielsweise um den Einsatz von grünem Wasserstoff in den Sektoren Industrie, Verkehr, Wärme und zur CO²-freien Stromerzeugung gehen. Schwerpunkte stellen dabei die Abstimmung der verschiedenen Strom- und Gassysteme sowie die Integration in die bestehenden Prozessketten sowie der Einsatz in einer Erdölraffinerie dar.

 

Dass das Kernkraftwerk Lingen im Jahr 2022 vom Netz geht, ist ein deutlicher Einschnitt für die Region. Es motiviert aber umso mehr in dem Bestreben, den Wandel aktiv zu gestalten und einen Beitrag zur erfolgreichen Energiewende zu leisten. Wasserstoff ist ein wichtiger Zukunftsbaustein in der Energiewirtschaft von Morgen und wird eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende einnehmen. Hierüber waren sich alle anwesenden Akteure aus der Region einig.

 

„Die Region hat in der Vergangenheit bereits mehrfach bewiesen, dass große Herausforderungen kein Hindernis darstellen, sondern ganz im Gegenteil, vor allem als Chance verstanden werden“, verglich der Landrat die aktuellen Entwicklungen mit dem Ausbau der A31 und dem heutigen Breitbandausbau in der Region.

 

Die energieintensiven Betriebe in der Region haben auf diese Weise langfristig die Chance, ihre CO2-Emissionen durch den Einsatz von grünem Wasserstoff zu minimieren und ihre Klimabilanz deutlich zu verbessern. „Unser Energiestandort in Lingen ist absolut dafür geeignet, Projekte für eine innovative Energiezukunft zu entwickeln, zu erproben, zu analysieren und mit Hilfe der Wissenschaft in Bereich von Forschung und Entwicklung voranzutreiben“, hob Krone das Entwicklungspotenzial der Region hervor.

 

Umsetzung – Wie geht es weiter?

 

Erster Schritt war die Entwicklung einer gemeinsamen Vision aller Akteure zur H2-Region Emsland. Das Emsland versteht sich dabei als Initiator und Keimzelle mit Strahlkraft in die Ems Achse, in die benachbarten Niederlande und weitere Regionen in Deutschland. „Wir versuchen als H2-Region Emsland die unterschiedlichen Akteure über unsere Netzwerke auf Augenhöhe zusammen zu bringen, um verschiedene Wasserstofflösungen auf regionaler Ebene zu entwickeln und zusätzliche Synergien entstehen zu lassen, damit der industrielle Wandel beschleunigt wird“, führte Winter aus. „Die einzelnen Startprojekte der Unternehmen ergeben im Zusammenhang den größten Mehrwert und bilden in einer ganzheitlichen Betrachtung die H2-Region Emsland unter einem Schirm“, betonte Krone.

 

Zur Stärkung der Außendarstellung und ganzheitlichen Wahrnehmung wurde ein eigenes Logo für die H2-Region Emsland entwickelt, um zukünftig den Wiedererkennungswert und die Bekanntheit der H2-Region Emsland über die Grenzen des Landkreises hinaus zu steigern.

 

Das Thema „grüner Wasserstoff“ als Schlüssel für die Energiewende soll ausgehend von der H2-Region Emsland in die Bundes- und Landespolitik getragen werden, um Handlungsbedarfe aufzuzeigen und konkrete Vorschläge zur Beschleunigung der Umsetzung darzustellen.

 

Bild: Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung kamen in Lingen zusammen, um den aktuellen Stand der Entwicklung zur „H2-Region Emsland“ zum Thema zu machen. (Foto: Stadt Lingen)