Emsland bei Übernachtungen im Spitzenfeld
Tourismusbarometer Niedersachsen zeigt Trends auf
Meppen. Die Bettenauslastung im gesamten Reisegebiet „Grafschaft-Emsland-Osnabrück“ ist landesweit am höchsten. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Zahlen in der Region noch einmal auf insgesamt 34,7 Prozent an. Dies geht aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer Niedersachsen hervor, das in diesen Tagen erschienen ist.
„Dies sind erfreuliche Zahlen, die belegen, dass das Emsland für Reisende zunehmend attraktiv ist“, sagt Landrat Reinhard Winter. Diesen positiven Trend für die künftige touristische Entwicklung im Emsland scheinen weitere aktuelle Daten vom Niedersächsischen Landesamt für Statistik zu bestätigen: Bei den vorläufigen Übernachtungszahlen für das erste Halbjahr 2012 ist demzufolge ein Zuwachs von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu verzeichnen. Das Emsland liegt damit niedersachsenweit im Spitzenfeld. „Wenn wir diese Entwicklung bis zum Jahresende halten können, wäre dies das achte Jahr mit kräftigen Steigerungsraten in Folge. Lagen wir bis zur Jahrtausendwende noch bei 1,3 Mio. Übernachtungen jährlich, sieht es jetzt so aus, als könnte in diesem Jahr die 2-Mio.-Marke geknackt werden“, so Winter weiter.
Nach den Ergebnissen des Tourismusbarometers zählt der Bereich Grafschaft-Emsland-Osnabrück allerdings nicht zu den Reisegebieten, die besonders hohe Anteile an mit Sternen und durch weitere Qualitätssiegel ausgezeichnete Betriebe aufweisen können. Auch bei der Online-Reputation, d. h. der Bewertung der Hotelangebote im Internet, liegt die Region nur im Mittelfeld. Hier sieht Uwe Carli, Geschäftsführer der Emsland Touristik, Handlungsbedarf: „Die Betriebe müssten mit dem Thema Bewertungen im Internet offensiver umgehen. Hoteliers sollten ihre - zumeist sehr zufriedenen - Gäste auffordern, Bewertungen online abzugeben, denn die Online-Reputation hat großen Einfluss auf die Buchungsentscheidung“.
Dass diese so genannten Social Media-Aktivitäten immer wichtiger werden, ist auch im Tagestourismus festzustellen. So konnten laut Studie Einrichtungen mit entsprechenden Aktivitäten bei den Besucherzahlen in 2011 vergleichsweise stärker zulegen. „Dies zeigt, dass wir mit den dazu angebotenen Schulungen für unsere Betriebe und unseren eigenen Aktivitäten im Online-Marketing gut unterwegs sind“, unterstreicht Carli.
Ein Spezialthema der Studie befasst sich mit den langfristigen Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Tourismus. Hier gehört das Emsland zu den wenigen niedersächsischen Regionen, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen und sozio-demografischen Daten sowie ihrer touristischen Entwicklung über eine gute Ausgangslage verfügen, um die besonderen Herausforderungen durch den demografischen Wandel bewältigen zu können. Als vorbildliche emsländische Projekte werden die Initiative „Tatort Dorfmitte“ genannt, die in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Emsland das ehrenamtliche Engagement zur Verschönerung der Ortsbilder fördert, und der Gepäcktransportservice für Radtouristen.
Das Sparkassen-Tourismusbarometer ist die umfassendste jährlich durchgeführte Untersuchung der touristischen Angebots- und Nachfragestruktur in den deutschen Urlaubsregionen. Das Nachschlagewerk für den Tourismus erscheint zum neunten Mal. Jedem Bundesland wird eine Einzelausgabe mit Analysen gewidmet.
Meppen. Die Bettenauslastung im gesamten Reisegebiet „Grafschaft-Emsland-Osnabrück“ ist landesweit am höchsten. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Zahlen in der Region noch einmal auf insgesamt 34,7 Prozent an. Dies geht aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer Niedersachsen hervor, das in diesen Tagen erschienen ist.
„Dies sind erfreuliche Zahlen, die belegen, dass das Emsland für Reisende zunehmend attraktiv ist“, sagt Landrat Reinhard Winter. Diesen positiven Trend für die künftige touristische Entwicklung im Emsland scheinen weitere aktuelle Daten vom Niedersächsischen Landesamt für Statistik zu bestätigen: Bei den vorläufigen Übernachtungszahlen für das erste Halbjahr 2012 ist demzufolge ein Zuwachs von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu verzeichnen. Das Emsland liegt damit niedersachsenweit im Spitzenfeld. „Wenn wir diese Entwicklung bis zum Jahresende halten können, wäre dies das achte Jahr mit kräftigen Steigerungsraten in Folge. Lagen wir bis zur Jahrtausendwende noch bei 1,3 Mio. Übernachtungen jährlich, sieht es jetzt so aus, als könnte in diesem Jahr die 2-Mio.-Marke geknackt werden“, so Winter weiter.
Nach den Ergebnissen des Tourismusbarometers zählt der Bereich Grafschaft-Emsland-Osnabrück allerdings nicht zu den Reisegebieten, die besonders hohe Anteile an mit Sternen und durch weitere Qualitätssiegel ausgezeichnete Betriebe aufweisen können. Auch bei der Online-Reputation, d. h. der Bewertung der Hotelangebote im Internet, liegt die Region nur im Mittelfeld. Hier sieht Uwe Carli, Geschäftsführer der Emsland Touristik, Handlungsbedarf: „Die Betriebe müssten mit dem Thema Bewertungen im Internet offensiver umgehen. Hoteliers sollten ihre - zumeist sehr zufriedenen - Gäste auffordern, Bewertungen online abzugeben, denn die Online-Reputation hat großen Einfluss auf die Buchungsentscheidung“.
Dass diese so genannten Social Media-Aktivitäten immer wichtiger werden, ist auch im Tagestourismus festzustellen. So konnten laut Studie Einrichtungen mit entsprechenden Aktivitäten bei den Besucherzahlen in 2011 vergleichsweise stärker zulegen. „Dies zeigt, dass wir mit den dazu angebotenen Schulungen für unsere Betriebe und unseren eigenen Aktivitäten im Online-Marketing gut unterwegs sind“, unterstreicht Carli.
Ein Spezialthema der Studie befasst sich mit den langfristigen Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Tourismus. Hier gehört das Emsland zu den wenigen niedersächsischen Regionen, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen und sozio-demografischen Daten sowie ihrer touristischen Entwicklung über eine gute Ausgangslage verfügen, um die besonderen Herausforderungen durch den demografischen Wandel bewältigen zu können. Als vorbildliche emsländische Projekte werden die Initiative „Tatort Dorfmitte“ genannt, die in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Emsland das ehrenamtliche Engagement zur Verschönerung der Ortsbilder fördert, und der Gepäcktransportservice für Radtouristen.
Das Sparkassen-Tourismusbarometer ist die umfassendste jährlich durchgeführte Untersuchung der touristischen Angebots- und Nachfragestruktur in den deutschen Urlaubsregionen. Das Nachschlagewerk für den Tourismus erscheint zum neunten Mal. Jedem Bundesland wird eine Einzelausgabe mit Analysen gewidmet.