28.06.2016

"Duo-Lehrgang": Gemeinsam leben macht stark

Angebot für alleinstehende ältere Menschen im Landkreis Emsland

Rhede. „DUO – Seniorenbegleiterinnen und -begleiter. Gemeinsam statt einsam“: Unter diesem Motto ließen sich in den vergangenen Monaten zehn Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer in Rhede (Ems) zu ehrenamtlichen Seniorenbegleitern ausbilden. Nach einer gut dreimonatigen Qualifizierung nahmen sie nun ihre Zertifikate in einer kleinen Feierstunde in Empfang.

In den vergangenen Wochen haben die zehn „frisch gebackenen“ DUO - Seniorenbegleiter in 50 Stunden Theorie und einem 20-stündigen Praktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung Kenntnisse über den Umgang mit älteren Menschen, Kommunikation und Gesprächsführung sowie psychische Veränderungen im Alter gewonnen und Anregungen für die Beschäftigung und Aktivierung älterer Menschen erhalten.

Aus den Händen von Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis und Gerd Conens, Bürgermeister der Gemeinde Rhede, nahmen die DUO - Seniorenbegleiter ihre Zertifikate entgegen. „In einer Gesellschaft, in der Jugend und Schönheit die medialen Inhalte prägen, fühlen sich alte Menschen oft an den Rand gedrängt, nicht mehr dazu gehörig. Doch alte Menschen können durch ihre Erfahrungen und Lebensweisheit anderen viel geben“, betonte Kraujuttis. Aber es müsse hingeschaut und zur Kommunikation angeregt werden. Genau dies leisteten DUO – Seniorenbegleiter und ermutigten Senioren dazu, aktiv zu bleiben, so Kraujuttis weiter. Das könne ein Besuch in der Pizzeria und dem Kino sein, Zeit für Gespräche, etwas vorlesen, gemeinsame Spaziergänge, Begleitung zum Arzt und zu Behörden. Dazu brauche es Anregungen und Reize, offen und neugierig zu bleiben und vor allem auch soziale Kontakte. Auch im Alter gelte es, ein soziales Netz zu pflegen. Nicht zuletzt trage die ehrenamtliche Seniorenbegleitung zu einer lebendigen Nachbarschafts- und Pflegekultur im Landkreis Emsland bei.

Um den Landkreis Emsland demografiefest zu machen, habe der Landkreis schon vor langer Zeit verschiedene Angebote ins Leben gerufen wie den Ehrenamtsservice, den Senioren- und Pflegestützpunkt als Anlaufstelle für ältere Menschen sowie als Beratungsagentur in allen Fragen rund um das Thema Pflege, das Demenz-Servicezentrum sowie den Demografiebeauftragten, der Aktivitäten zur Bewältigung des demografischen Wandels koordiniere.

Gerd Conens ergänzte, dass es zufriedener mache, regelmäßig besucht zu werden und Lebensfreude stifte. Zudem würden Besuche die Angehörigen entlasten. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels werde es auch in Rhede durch die Alterung der Gesellschaft zu veränderten Nutzungsansprüchen etwa in den Bereichen medizinische Versorgung, Nahversorgung/Einzelhandel, Siedlungsentwicklung sowie hinsichtlich der Betreuung von Kindern und Senioren kommen. „Wie wollen wir in unserem Ort in Zukunft leben? Diese ebenso interessante wie vielschichtige Fragestellung steht im Mittelpunkt der Diskussion, die aktuell gemeinsam mit den Rheder Bürgern zu den künftigen Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde
diskutiert, vorbereitet und umgesetzt wird. Die DUO – Seniorenbegleitung trägt dazu bei“, so Conens.

Stefan Varel von der Kath. Erwachsenenbildung (KEB) Aschendorf-Hümmling e. v. fügte hinzu, dass alleinstehende Senioren, die sich Gesellschaft und Unterstützung im Alltag wünschen, durch die Begleitung einen Mehrwert an Lebensqualität erleben. Die KEB hat zum dritten Mal die Qualifizierung zum Seniorenbegleiter durchgeführt.

Mit den Worten „Wir sind bereit“ überbrachte Herbert Kessen aus Werlte den Dank aller Teilnehmer der Weiterbildung. Es sei eine Begegnung mit einem wichtigen Thema unserer Gesellschaft und mit dem Alter gewesen, sagte er.

Am 15. September startet der nächste Lehrgang in Esterwegen. Ein Informationsabend dazu findet am Donnerstag, 25. August, statt. Ebenfalls ist für das südliche Emsland in der Region Freren und Lengerich im Herbst ein Kurs geplant. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Nähere Fragen zur Vermittlung der Seniorenbegleiter und weitere Informationen sind im Seniorenstützpunkt, Ansprechpartnerin Kerstin Knoll, unter der Telefonnummer 05931/441255 und der E-Mail-Adresse seniorenstuetzpunkt@emsland.de erhältlich.

Folgende Teilnehmer erhielten das Qualifizierungszertifikat als DUO - Seniorenbegleiter: Johannes Kirchner, Elmar Pennemann, Birgit Rüsche und Annegret Schütte aus Rhede, Helena Nankemann (Aschendorf), Ursula Rüde und Mechthild Schulte aus Papenburg sowie Regina Huckelmann, Herbert Kessen und Otto Kiener aus Werlte.


Bild: Die mit einem Zertifikat ausgezeichneten Seniorenbegleiter stellten zum Erinnerungsfoto: (obere Reihe v. l.) Heinrich Ahrens, Mitglied im Seniorenbeirat des Landkreises Emsland, Gerhard Husmann, 1. stellvertretender Bürgermeister von Rhede, Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis, (obere Reihe v. r.) Rhedes Bürgermeister Gerd Conens, Kerstin Knoll vom Landkreis Emsland, (untere Reihe v. l.) Stefan Varel und Franz Hanneken. (Foto: Einheitsgemeinde Rhede)