24.08.2012

Drei Museen des Landkreises erhalten Qualitätssiegel

"Familienland Emsland" zeichnet Einrichtungen als kinderfreundliche aus

 
Meppen. Drei Museen in der Trägerschaft des Landkreises Emsland – das Ausstellungszentrum für die Archäologie in Meppen, Emsland Moormuseum in Groß Hesepe und Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in Sögel - erhalten das Qualitätssiegel „Familienland Emsland“ der Emsland Touristik sowie die Zertifizierung „Kinderferienland Niedersachsen“ der TourismusMarketing Niedersachsen. Landrat Reinhard Winter übergab gemeinsam mit Marianne Hiebing, Vorsitzende der Emsland Touristik, und Uwe Carli, Geschäftsführer der Emsland Touristik, die Urkunden offiziell an Dr. Michael Haverkamp vom Moormuseum, Dr. Andrea Kaltofen in Vertretung für Silke Surberg-Röhr für das Ausstellungszentrum und Oliver Fok vom Emslandmuseum Schloss Clemenswerth.

„Unsere Museen sind mit ihrer familienfreundlichen und kindgerechten Ausrichtung perfekte Gastgeber für Urlauber, Gäste und Einheimische. Das steigert die Attraktivität des Emslandes und schafft auch eine kulturelle Identität. Nebenbei gelingt es uns damit, die nachfolgende Generation besonders anzusprechen und für Museen zu begeistern. Kinder sind eine wichtige Zielgruppe dieses Bildungsangebots“, sagte Winter bei der Übergabe der Zertifizierung. „Die Auszeichnung ist eine Bestätigung der Arbeit, die die Teams in den Museen leisten“, freuten sich die Museumsleiter.

Die Bedeutung des Familientourismus für das Emsland unterstrich Hiebing. Familien mit Kindern stellten die zahlenmäßig größte Gästegruppe, sagte sie. 60 % der Urlauber im Emsland seien Familien. Daher sei es nur folgerichtig gewesen, dass die Emsland Touristik des Landkreises Emsland 2008 die Initiative „Familienland Emsland“ ins Leben rief. „Unterkünfte, Einrichtungen oder Erlebniswelten, die sich ganz besonders stark für Kinder und Familien machen, erhalten das Qualitätssiegel nach eingehender Prüfung durch unabhängige Fachleute“, erläuterte Carli. Die nun ausgezeichneten Emslandmuseen erfüllen u. a. bei Sicherheit, Sauberkeit, Ausstattung, Angebotsvielfalt und Modernität besondere Standards, damit Kinder sich dort besonders wohl und sicher fühlen können. Kriterien, die auch für ganz Niedersachsen gelten und nach emsländischem Vorbild seit 2011 unter der Marke „Kinderferienland Niedersachsen“ zusätzlich vermarktet werden. „Aktuell sind insgesamt 41 Betriebe im Emsland zertifiziert, davon 32 mit beiden Qualitätssiegeln und neun mit dem Siegel ,Familienland Emsland´“, sagte Carli. Alle drei Jahre wird das Siegel überprüft.

Das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth spricht Kinder als Museumsbesucher beispielsweise mit seinem freundlichen Schlossgeist an, der alle Veranstaltungen für die Kleinen bewirbt und Inhalte vermittelt. Ein Museumssuchspiel macht den Aufenthalt in den historischen Mauern spannend und beantwortete Fragen werden mit einem Mal- und Bastelbogen belohnt. Es gibt eine Kreativküche, einen Kreativraum und ein Märchenzimmer, in dem Kinder ihre Fantasie ausleben können. Eltern oder Großeltern können ihre Kinder im museumseigenen Bollerwagen durch die 42 ha großen Waldparkanlagen spazieren fahren und bei familienfreundlichen Angeboten wie gemeinsamen Taschenlampenführungen, Kinder-Klassik-Event und dem Basteln von Rübenlaternen mitwirken. Für Schulen und Kindergärten besteht die Möglichkeit durch einen Kooperationsvertrag eine rege Zusammenarbeit mit dem Museum zu vereinbaren und so den Gedanken der Nachhaltigkeit zu festigen.

Vor dem Hintergrund steigender Besucherzahlen von jungen Familien sei der Zertifizierung des Emsland Moormuseums eine große Bedeutung beizumessen, sagte Dr. Haverkamp. Seit Jahren sind der Archehof mit den heimischen Tierarten, die Fahrten mit der Feldbahn, die vielfältigen museumspädagogischen Angebote, inklusive der Ferienpassaktionen, insbesondere bei jungen Besuchern sehr beliebt. Eine besondere Attraktion ist der 2012 angelegte Kinderspielplatz. Realisiert wurde er durch das Preisgeld der Niedersächsischen Sparkassenstiftung Hannover, das mit der Verleihung des Museumspreises 2011 an das Emsland Moormuseum verbunden war.
Eine offizielle Einweihung des Spielplatzes ist für September vorgesehen.

Seit 2006 hat das Archäologiemuseum sein museumspädagogisches Programm für Schulklassen sowie besondere Angebote für Familien nach und nach ausgebaut. So gehört eine altersgerechte Führung mit ergänzendem Aktionsprogramm dazu. Es kann Kindergeburtstag im Museum gefeiert werden. Hierbei und bei den sonntäglichen Kinderaktionen können die Kleinen Steinwerkzeugen herstellen, Schmuck basteln, töpfern und Feuer entfachen. Zusätzlich werden zu jeder neuen Sonderausstellung spezielle, auf das jeweilige Thema abgestimmte Kinderaktionen entwickelt. Zur Ausstellung „Ein Himmel auf Erden“ beispielsweise konnten die Kinder eine kleine Himmelsscheibe anfertigen. Ferner wird auf interaktive Elemente in den Ausstellungen, die Kinder, aber auch Erwachsene, zum Ausprobieren anregen, sowie auf Inszenierungen in Großbildern, die das Verstehen teils komplexer Inhalte erleichtern, wert gelegt. Über diese Angebote hinaus, pflegt das Museum eine enge Kooperation mit den emsländischen Schulen.

„Die genannten Kriterien haben inzwischen eine zusätzliche Bedeutung erhalten: als Charakteristika, die für ein unverwechselbares Auftreten der Museen sorgen“, sagte Winter. Aber eines stehe dabei vor allem: Kinder sind herzlich willkommen und gut aufgehoben.

Bild:
Landrat Reinhard Winter, Oliver Fok, Museumsdirektor Emslandmuseum Schloss Clemenswerth, Dr. Andrea Kaltofen für das Ausstellungszentrum für die Archäologie, Marianne Hiebing, Vorsitzende der Emsland Touristik, Dr. Michael Haverkamp, Museumsleiter Emsland Moormuseum, und Uwe Carli, Geschäftsführer der Emsland Touristik (v.l.). (Foto: Landkreis Emsalnd)