06.11.2025

Demenz und Berufstätigkeit

Vortrag beleuchtet Möglichkeiten für Betroffene, Angehörige und Arbeitgeber

 

Meppen. Erwerbstätige Menschen mit einer Diagnose Demenz stellt Betroffene, Familienangehörige sowie Arbeitgeber- und Arbeitgeberinnen vor große Herausforderungen. Insbesondere dann, wenn jüngere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen erkranken. Der Pflegestützpunkt und das Demenz-Servicezentrum des Landkreises Emsland laden am Dienstag, 25. November, zur Veranstaltung „Demenz und Berufstätigkeit“ ein. Von 13.30 bis etwa 17 Uhr soll es im Sitzungssaal des Meppener Kreishauses darum gehen, wie (berufstätige) Zu- und Angehörige ihren Alltag gestalten können, um besser mit der Situation umgehen zu können.

Es werden zudem Möglichkeiten und Unterstützungsangebote für Personalverantwortliche betroffener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgezeigt.

 

Von der Veranstaltung angesprochen sind alle pflegenden An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz, Fach- und Betreuungskräfte der ambulanten und stationären Pflege, Personalverantwortliche in Einrichtungen/Unternehmen sowie interessierte emsländische Bürgerinnen und Bürger.

 

Referentin Carina Betzing, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (M.A.), Pflegefachberaterin im Bereich Homecare-Eldercare und Trainerin der Akademie pmefamilienservice, zeigt in ihrem Vortrag „Demenz und Berufstätigkeit: Perspektiven für kümmernde Angehörige und Unternehmen“ auf, wie berufstätige An- und Zugehörige Unterstützung und Entlastung erfahren können. Auch erläutert sie, wie Unternehmen von der Krankheit betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wirksam unterstützen können. Rechtliche Aspekte wie beispielsweise ein Grad der Behinderung oder das Pflegezeitgesetz werden außerdem besprochen. Zudem gibt es Einblicke und praktische Ansätze für ein gelingendes Vereinen von Pflege und Beruf und den Umgang mit an Demenz betroffenen Kolleginnen und Kollegen.

 

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und ggf. Beispiele aus dem (Praxis)- Alltag zu besprechen.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Verbindliche Anmeldungen sind bis Mittwoch, 19. November, unter der Telefonnummer 05931/44-1210 oder der E-Mail-Adresse demenzservicezentrum@emsland.de möglich.