Dank an Wahlhelfer
Landrat Winter lobt über 2000 Ehrenamtliche
Meppen. „Die über 2000 ehrenamtlichen Wahlhelfer in den 338 Wahllokalen im Landkreis Emsland haben eine beachtenswerte Leistung vollbracht. Die Bürger können absolutes Vertrauen in die Rechtmäßigkeit der Wahl setzen und ich danke an dieser Stelle ausdrücklich den Wahlhelfern für ihren Einsatz“, sagt Landrat Reinhard Winter.
Er hoffe auch weiterhin auf sie zählen zu können und dass sie sich nicht von unbegründeter Kritik entmutigen lassen. „Sie haben nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt“, führt Winter weiter aus.
Das komplizierte Wahlsystem für die Kommunalwahl mit der Möglichkeit, 3 Stimmen für einzelne Bewerber oder für Gesamtlisten gebündelt oder auch verteilt abzugeben führt dazu, dass die Auszählung am Wahlabend sehr schwierig ist. Hinzu kommt, dass die gesetzlich vorgegebenen Vordrucke, in die die Ergebnisse einzutragen sind, komplex sind. „Dies alles unter Zeitdruck am Wahlabend richtig umzusetzen ist eine Herausforderung“, sagt Winter.
„Dass nun beim Kontrollmechanismus Fehler entdeckt und berichtigt werden konnten, ist Ausdruck dafür, dass Demokratie funktioniert“, betont Winter. Aus diesem Grund sei das erste Ergebnis am Wahlabend immer nur ein vorläufiges Ergebnis. Erst der Kreiswahlausschuss entscheidet in seiner abschließenden Sitzung nach der Wahl über das endgültige Ergebnis. „Im Übrigen sind Korrekturen kein ungewöhnlicher Vorgang. Das zeigt auch der Blick in andere niedersächsische Kommunen“, betont Winter.
Bis zum Beschluss über das endgültige Wahlergebnis prüft die Wahlleitung in tagelanger Detailarbeit alle Wahlniederschriften und korrigiert mögliche Fehler. So ist sichergestellt, dass tatsächlich jede Stimme zählt und dass am Ende auch die tatsächlich gewählten Personen in den Kreistag einziehen. Bei der Kreiswahl 2016 konnten von insgesamt rund 430.000 ausgezählten Stimmen so noch knapp 1.000 Stimmen zusätzlich für gültig erklärt werden.
Festzuhalten ist, dass das Endergebnis der Kreiswahl im Landkreis Emsland vom Kreiswahlausschuss einstimmig beschlossen wurde.
Meppen. „Die über 2000 ehrenamtlichen Wahlhelfer in den 338 Wahllokalen im Landkreis Emsland haben eine beachtenswerte Leistung vollbracht. Die Bürger können absolutes Vertrauen in die Rechtmäßigkeit der Wahl setzen und ich danke an dieser Stelle ausdrücklich den Wahlhelfern für ihren Einsatz“, sagt Landrat Reinhard Winter.
Er hoffe auch weiterhin auf sie zählen zu können und dass sie sich nicht von unbegründeter Kritik entmutigen lassen. „Sie haben nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt“, führt Winter weiter aus.
Das komplizierte Wahlsystem für die Kommunalwahl mit der Möglichkeit, 3 Stimmen für einzelne Bewerber oder für Gesamtlisten gebündelt oder auch verteilt abzugeben führt dazu, dass die Auszählung am Wahlabend sehr schwierig ist. Hinzu kommt, dass die gesetzlich vorgegebenen Vordrucke, in die die Ergebnisse einzutragen sind, komplex sind. „Dies alles unter Zeitdruck am Wahlabend richtig umzusetzen ist eine Herausforderung“, sagt Winter.
„Dass nun beim Kontrollmechanismus Fehler entdeckt und berichtigt werden konnten, ist Ausdruck dafür, dass Demokratie funktioniert“, betont Winter. Aus diesem Grund sei das erste Ergebnis am Wahlabend immer nur ein vorläufiges Ergebnis. Erst der Kreiswahlausschuss entscheidet in seiner abschließenden Sitzung nach der Wahl über das endgültige Ergebnis. „Im Übrigen sind Korrekturen kein ungewöhnlicher Vorgang. Das zeigt auch der Blick in andere niedersächsische Kommunen“, betont Winter.
Bis zum Beschluss über das endgültige Wahlergebnis prüft die Wahlleitung in tagelanger Detailarbeit alle Wahlniederschriften und korrigiert mögliche Fehler. So ist sichergestellt, dass tatsächlich jede Stimme zählt und dass am Ende auch die tatsächlich gewählten Personen in den Kreistag einziehen. Bei der Kreiswahl 2016 konnten von insgesamt rund 430.000 ausgezählten Stimmen so noch knapp 1.000 Stimmen zusätzlich für gültig erklärt werden.
Festzuhalten ist, dass das Endergebnis der Kreiswahl im Landkreis Emsland vom Kreiswahlausschuss einstimmig beschlossen wurde.