01.01.2011

Pressemitteilungen

01.01.11

BürgerForum 2011

Der Landkreis Emsland ist beim BürgerForum 2011 mit dabei. In ihm werden unter dem Titel „Zukunft braucht Zusammenhalt. Vielfalt schafft Chancen“ bundesweit 10.000 Menschen ihre Meinung äußern. Der Landkreis Emsland ist nun einer von insgesamt 25 Städten und Kreisen, in denen je 400 Teilnehmer zeitgleich miteinander diskutieren werden.

Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Christian Wulff findet dieses Projekt statt, das für den Schirmherrn wichtig für die Zukunft der Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland ist. Auch der Landkreis Emsland sieht darin eine Chance, Bürger für Politik und eigenes politisches Engagement zu interessieren.

In den Foren sollen Menschen unterschiedlicher Erfahrungen, Berufe und Altersklassen zusammentreffen. Sie geben damit ein möglichst repräsentatives Bild der deutschen Gesellschaft ab.

Der offizielle Auftakt des emsländischen BürgerForums erfolgte am 12. März 2011 in Meppen, zeitgleich mit den Veranstaltungen in den anderen Regionen. In der Tagesveranstaltung wurden gemeinsam konkrete Herausforderungen erarbeitet, die die Menschen beschäftigen und für die Lösungen gefunden werden sollen. In einer mehrwöchigen Online-Diskussionen verfeinerten die Teilnehmer anschließend diese Vorschläge. Das Ergebnis waren 25 regionale Bürger-Programme, die der regionalen Politik am 14. Mai vorgestellt wurden.

Das emsländische BürgerProgramm, über das u.a. im Detail im Kreistag beraten wurde, und zahlreiche weitere Informationen finden Interessierte unter !

Die Verwaltung hat sich intensiv mit den Wünschen und Anregungen aus dem emsländischen BürgerProgramm auseinander gesetzt, im Kreistag werden diese Vorschläge weiter verfolgt und aufgegriffen. Dabei ist aber auch aufgefallen, dass viele der Forderungen im Emsland bereits, soweit möglich und grundsätzlich ind er Verwantwortungd es Kreises, erfüllt sind.

Die Forderungen aus dem BürgerProgramm sowie die emsländischen Ansätze, wie diesen (bereits) begegnet wird, können Sie sich in dieser Präsentation ansehen: