20.09.2011

Pressemitteilungen

20.09.11

Bröring: „Wichtiger Einsatz für Gedenkstätte“

VGH-Stiftung macht sich als Förderer ein Bild vom Stand der Arbeiten

Meppen/Esterwegen. Dr. Sabine Schormann, Geschäftsführerin der VGH-Stiftung, und Horst Hirschler, ehemaliger evangelisch-lutherischer Landesbischof und Kuratoriumsvorsitzender der VGH-Stiftung, machten sich vor Ort ein Bild vom Fortgang der Arbeiten an der Gedenkstätte Esterwegen, die die VGH-Stiftung mit 100.000 Euro unterstützt. Landrat Hermann Bröring, Erster Kreisrat Reinhard Winter und Dr. Andrea Kaltofen, Geschäftsführerin der Stiftung, führten den Besuch über das Gelände der Gedenkstätte.

 „Wir danken für das finanzielle Engagement der VGH-Stiftung, denn ihr Einsatz ist ein wichtiger Baustein im Gesamtengagement für die Gedenkstätte, die wir ohne die großzügigen Förderer nicht hätten verwirklichen können“, sagte Bröring. Er erläuterte den Fortgang der Bauarbeiten, die in etwa sechs Wochen mit der offiziellen Einweihung am 31. Oktober ihren Abschluss finden werden. Den Feiern zur Eröffnung werden der Beauftragte für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, und der Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister beiwohnen.

Nach der Gestaltung des Lagergeländes, die 2010 bereits abgeschlossen werden konnte, liegt der Schwerpunkt der Arbeiten derzeit auf den beiden Lagerhallen des ehemaligen Bundeswehrdepots. Diese werden nach den Plänen des Architekten Hans Dieter Schaal, Attenweiler, zu einem Besucherinformationszentrum mit einer Dauerausstellung zu den 15 Emslandlagern, einer Wechselausstellung, Seminarräumen sowie Bildungs- und Kommunikationsangeboten umgebaut. Ein Stahlsteg von der ehemaligen Lagerstraße durch das Besucherzentrum bis in das angrenzende Moor bezieht damit den berüchtigten Arbeitsort der Häftlinge in das Gedenkstättenkonzept mit ein.

2007 wurde die Stiftung Gedenkstätte Esterwegen vom Landkreis Emsland eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, das historische Geschehen der Jahre 1933 bis 1945, die Verfolgung und den Widerstand im Nationalsozialismus aufzuarbeiten und im Bewusstsein lebendig zu halten. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager e.V. (DIZ), das künftig mit der Stiftung von Esterwegen aus die Gedenkstättenarbeit leisten wird.

Die Gesamtkosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 5,8 Mio. Euro. Daran beteiligt sind der Bund mit rund 2,5 Mio. Euro, die Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten mit 1 Mio. Euro, die Niedersächsische Sparkassenstiftung mit 400.000 Euro, die Stiftung Niedersachsen mit 400.000 Euro, die Emsländische Sparkassenstiftung mit 150.000 Euro sowie die VGH-Stiftung mit 100.000 Euro. Der Landkreis zahlt 1,2 Mio. Euro.


Bild: (v. l.) Kuratoriumsvorsitzender der VGH-Stiftung Landesbischof i. R. Horst Hirschler, Landrat Hermann Bröring, Erster Kreisrat Reinhard Winter, Dr. Sabine Schormann, Geschäftsführerin der VGH-Stiftung, Ralf Wagemann, VGH-Regionaldirektor, sowie Dr. Andrea Kaltofen vom Landkreis Emsland besichtigten die im Aufbau befindliche Gedenkstätte Esterwegen. (Foto: Landkreis Emsland)