03.08.2011

Pressemitteilungen

03.08.2011

Antragsflut beim Bildungspaket

70 Euro von leistungsberechtigten Familien stark nachgefragt Meppen. Eine wahre Antragsflut erreichte den Landkreis Emsland: Rund 2400 Anträge für die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf sind bislang gestellt worden, und es gehen laufend weitere Anträge ein. „Um die eingegangenen Anträge schnellstmöglich abarbeiten zu können, werden alle Personalkapazitäten, u. a. der Einsatz aller Auszubildenden, zusätzlicher Kräfte und Überstunden, genutzt“, sagt Landrat Hermann Bröring.

Bis zum Schuljahresbeginn sollen die 70 Euro für die Schulausstattung an die leistungsberechtigten Familien ausgezahlt werden. Die Leistungen für den Schulbedarf sind Bestandteil des Bildungs- und Teilhabepakets der Bundesregierung. Schüler aus Familien, für die Kinderzuschlag gezahlt wird oder die Wohngeld bekommen, erhalten die 70 Euro auf Antrag. Familien, die Arbeitlosengeld II oder Sozialhilfe beziehen, haben die Leistungen ohne Antrag mit den laufenden Zahlungen durch die Wohnortgemeinden erhalten. Knapp die Hälfte der eingereichten Anträge sind bereits bearbeitet worden. Da jedoch einige der Wohngeldbewilligungen zum Juli ausgelaufen sind, muss zunächst der Bezug von Wohngeld neu beantragt werden, um über die Zahlung von Schulleistungen aus dem Bildungspaket zu entscheiden. Bei den Folgeanträgen auf Wohngeld seien aber nicht alle notwendigen Antragsunterlagen zügig und vollständig vorgelegt worden. „Hier kann es daher zu Verzögerungen kommen“, erläutert Bröring. Er begrüße es sehr, dass die leistungsberechtigten Familien die ihnen zustehende Unterstützung in Anspruch nehmen. „Die Anschaffung von Schulranzen, Sportzeug, Schreib-, Rechen und Zeichenmaterialien wird mit diesem Geld erleichtert; es kommt direkt den betroffenen Kindern zugute. Damit wird ein maßgeblicher Beitrag zur Chancengerechtigkeit von Kindern aus finanziell benachteiligten Familien geleistet“, betont Bröring. Weitere Informationen sind beim Landkreis Emsland, Fachbereich Arbeit, Bildung und Teilhabe, unter der Telefonnummer 05931/44-2435 erhältlich.