23.05.2024

Ankommen mit der Integreat-App

Landkreis Emsland führt digitale Plattform ein – Wissenswertes für Zugewanderte

 

Meppen. Sie heißt im Emsland willkommen - die Integreat-App. Der Landkreis Emsland stellt mit der Integreat App eine digitale Plattform zur Verfügung, die Neuzugezogenen sowie ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern Unterstützung im Alltag sein soll. Aber auch Haupt- und Ehrenamtliche aus der Migrationsarbeit können die App für ihre Arbeit nutzen. Verfügbar ist sie ab dem heutigen Donnerstag (23. Mai).

 

„Die App bündelt die für eine Integration relevanten Informationen wie beispielsweise zu Sprachkursen, Gesundheitsthemen, Freizeitmöglichkeiten, zum Ehrenamt, zur Ausbildung und Arbeit sowie allgemeine Informationen zum Leben in Deutschland, bzw. individualisiert zugeschnitten auf das Emsland. Anlaufstellen und Ansprechpartner werden genannt, so dass sich Menschen, die im Landkreis Emsland noch fremd sind, zurechtfinden und bald dazugehören können“, sagt Landrat Marc-André Burgdorf. Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis fügt hinzu: „Der Landkreis Emsland ist seit jeher von Zuwanderung und Integration geprägt. Die hier bereitgestellten Angaben dienen einer ersten Orientierung für zugewanderte Menschen. Sie können damit im Emsland heimisch werden und ankommen.“

 

Die App Integreat – ein Wortspiel aus integrieren und dem englischen „great“ wie großartig – hält hinter den gelb- und weißfarbenen Themen-Button „Willkommen“, „Beratung und Hilfe“ „Sprache“, „Kinder, Jugend und Familie“, „Bildung und Kultur“, „Ehrenamt“, „Alltag“, „Ausbildung und Arbeit“, „Gesundheit“ und „Rechtliches und Rechte“ umfängliche grundsätzliche Informationen bereit. Diese sind leicht verständlich aufbereitet. Zudem sind sie nicht nur auf Deutsch, sondern aktuell auch in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch, Kurdisch, Bulgarisch, Niederländisch, Persisch und Polnisch verfügbar.

 

Damit die Inhalte der App passgenau auf die Region abgestimmt sind, hatte der Landkreis Emsland im Vorfeld verschiedene Beteiligte der Integrationsarbeit aus Kreisverwaltung, Bildungsträgern, Haupt-, Ehrenamtliche und kommunale Ansprechpersonen aus der Migrationsarbeit sowie ehrenamtliche Sprachmittlerinnen und Sprachmittler zu einem Auftaktworkshop eingeladen. Dort wurde in kleinen Arbeitsgruppen festgelegt, welche Angebote und Informationen in den einzelnen Themenfeldern für die Zielgruppe zur Verfügung stehen sollten. Die inhaltliche Gestaltung wurde in der Kreisverwaltung von der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe gesteuert und zusammen mit dem internen redaktionellen Team aus Mitarbeitenden verschiedener Fachbereiche gestaltet. Geplant ist, die in der App bereitgestellten Informationen fortlaufend zu aktualisieren.

 

Die Integreat-App wird in über 100 Landkreisen und Kommunen deutschlandweit eingesetzt. Technisch betrieben wird Integreat von der gemeinnützigen GmbH Tür an Tür mit Sitz in Augsburg und der Technischen Universität München. Die App ist im April 2024 mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet worden. Vergeben wird das Siegel gemeinsam vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und von Re:Form mit dem Ziel, gute Lösungen aus der Praxis deutscher Verwaltungen in die Breite zu bringen.

 

Die App ist kostenlos und funktioniert sowohl auf Android- als auch auf Apple-Geräten. Sie kann in den gängigen App-Stores heruntergeladen oder auch über die Webseite https://integreat.app/emsland/de aufgerufen werden.

 

 

Bild: Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis (2. v. l.) und Landrat Marc-André Burgdorf werben gemeinsam mit Stephanie Abdel-Naby und Evelina Rupp (v. l.) von der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe des Landkreises Emsland für die neue Integrations-App „Integreat“. (Foto: Landkreis Emsland)