Pressemitteilungen
28.04.2011
380-kV-Leitung: Verfahren mit größtmöglicher Transparenz
Einwendungen im Raumordnungsverfahren erstmalig online möglich Meppen. Die Planungen für die Höchstspannungsverbindung vom geplanten Umspannwerk Dörpen/West (Heede) über eine Strecke von ca. 80 Kilometer in Nord-Süd-Richtung bis zur Grenze nach Nordrhein-Westfalen schreiten voran. Parallel zur förmlichen Einleitung des Raumordnungsverfahrens ist nun eine umfangreiche Bürgerbeteiligung der betroffenen Städte und Gemeinden vorgesehen. „Wir wollen eine größtmögliche Transparenz und werden die Bürgerinnen und Bürger über alle Schritte in diesem Verfahren informieren“, sagt Landrat Hermann Bröring. „Nur so können wir frühzeitig alle Bedenken und Einwendungen in die Bewertung einfließen lassen“.
Hintergrund für den Bau der neuen Höchstspannungsverbindung ist, dass der im Zuge der geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee produzierte Strom nicht mehr mit den bestehenden Übertragungsleitungen nach Süden transportiert werden kann. Ermittelt werden muss nun die bestmögliche Trassenführung der Höchstspannungsleitungen, die in erster Linie oberirdisch erfolgen wird. Aktuell sind verschiedene Korridore für die 380-kV-Leitung vorgeschlagen (siehe Karte), die finale Trassenfindung erfolgt, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher möglicher Alternativrouten, im Rahmen des Raumordnungsverfahrens mit integrierter Prüfung der Umweltverträglichkeit. Der Antrag, für den der Landkreis als Untere Landesplanungsbehörde zuständig ist, wurde eingereicht durch die Netzbetreiber TenneT TSO GmbH (ehemals E.ON) und Amprion GmbH (vormals RWE). Weitere Details zum Verfahrensablauf und zum Vorhaben selbst erhalten interessierte Bürger vor Ort in vier offiziellen Bürgerversammlungen. Für den Bereich Haren, Dörpen und Lathen findet die Informationsveranstaltung am 5. Mai in Dörpen statt, für das Gebiet Emsbüren, Salzbergen und Schüttorf am 2. Mai in Emsbüren. Die Bürger von Meppen, Twist und Geeste werden am 11. Mai in Meppen-Rühle informiert, die Versammlung für den Bereich Lingen und Wietmarschen findet am 10. Mai in Lohne statt. Genauer Ort und Zeitpunkt der Veranstaltungen werden rechtzeitig öffentlich angekündigt. „Ich möchte alle interessierten Bürger auffordern, dem Angebot der Bürgerversammlung nachzukommen. Sie haben so die Chance, sich aus erster Hand über Hintergründe und Details zu informieren und können dann im Beteiligungsverfahren ihre Einwendungen gezielt und sachkundig einbringen – übrigens erstmals auch Online auf einer eigens angelegten Internetseite, die mit Verfahrensbeginn freigeschaltet wird“, betont der Landrat. „Gleichwohl möchte ich unterstreichen, dass wir hier über die notwendigen Transportkapazitäten für Ökostrom sprechen. Im Sinne des Klimaschutzes hoffe ich daher, dass gemeinsam eine Trasse gefunden werden kann, die für alle Beteiligten eine gute Lösung darstellt“, so Bröring abschließend.