14.08.2025

36. Musikfest Bremen wieder zu Gast im Landkreis Emsland

Konzerte in Papenburg, Rhede, Schloss Clemenswerth und Meppen

 

Bremen/Meppen. Das 36. Musikfest Bremen unter der künstlerischen Leitung von Prof. Thomas Albert findet vom 16. August bis zum 6. September statt. Im Rahmen seiner Konzerte außerhalb der Hansestadt setzt das Festival die seit 2019 bestehende Zusammenarbeit mit dem Landkreis Emsland fort und macht hier mit fünf Konzerten Station. Erste Station ist am Dienstag, 19. August, die Stadthalle Papenburg, weitere Veranstaltungen folgen in der Alten Rhede Kirche, auf Schloss Clemenswerth in Sögel, in der Gymnasialkirche Meppen und in der Kirche St. Antonius in Papenburg. Das musikalische Spektrum reicht von einem Querschnitt nordischer Komponisten über Madrigale vom herzoglichen Hof in Ferrara über Lautenmusik aus dem Barock und französische Liebeslieder aus drei Jahrhunderten bis zu einem Konzert von einem der Titularorganisten der Pariser Kathedrale Notre-Dame.

 

„Quer durch alle Genres und Epochen werden Freunde der Musik beim ,Gastspiel´ des Musikfests Bremen im Landkreis Emsland erneut auf ihre Kosten kommen. Meisterwerke der Musik dargeboten von renommierten Künstlerinnen und Künstlern versprechen Hochgenüsse der Kultur, die durch die einzigartigen Konzerte und dieses besondere Format damit im ländlichen Raum erlebbar gemacht werden. Wir freuen uns sehr, zu den ausgewählten Spielstätten im Nordwesten zu gehören“, sagt Landrat Marc-André Burgdorf.

 

Musikfest-Intendant Prof. Thomas Albert schließt sich dem an: „Neben dem Landkreis Ems-land können im Schulterschluss mit der Förderung durch die Stadt Papenburg, der Emsländischen Sparkassenstiftung und NORDMETALL fünf Gastspiele realisiert werden, die von ihrem musikalischen Spektrum her ganz unterschiedliche Epochen, Genres und Kulturkreise umfassen. Dementsprechend sind diese für den Landkreis ausgewählten Konzerten mit ihren hochkarätig besetzten Programmen Garanten für mitreißende Konzerterlebnisse in Papen-burg, Sögel, Rhede und Meppen“.

 

Für den ersten Aufschlag am Dienstag, 19. August, um 19.30 Uhr in der Stadthalle Papenburg steht Besuch aus dem hohen Norden an: das Arctic Philharmonic Orchestra. Das von den beiden am Polarkreis gelegenen norwegischen Städten Bodø und Tromsø verwaltete Klangkörper ist das nördlichste professionelle Orchester der Welt. Unter der Leitung des jungen deutsch-italienischen Dirigenten Nicolò Foron präsentiert es ein Programm, das seine Zugehörigkeit zur Arktis zeigt. So präsentiert die junge norwegische Geigerin Eldbjørg Hemsing mit dem Orchester eine „Arctic Suite“, in der mehrere Werke nordischer Komponisten zu einer atmosphärisch dichten Klanglandschaft verwoben werden, bevor die siebte Sinfonie von Jean Sibelius erklingt. Visuell bereichert durch eine Videoinstallation bietet das Konzert eine musikalische Reise durch eine Region von einmaliger Schönheit, die heute in einem beispiellosen Ausmaß vom Klimawandel bedroht ist.

 

Weiter geht es am Sonntag, 31. August, um 19.30 Uhr in der Alten Rheder Kirche mit einem Gastspiel des französischen Vokalensembles La Néréide. Unter dem Titel „Il concerto segre-to“ erinnert es an ein legendäres geheimes Gesangstrio, das Herzog Alfonso II. in Ferrara im späten 16. Jahrhundert unterhielt. Konzerte konnten nur auf seine persönliche Einladung besucht werden und gleichzeitig verhinderte er, dass die Noten den Hof verließen. Einzig eine Reihe von Madrigalen, die der Komponist Luzzasco Luzzaschi 1601 veröffentlichte, sind erhalten. Mit Begleitung von Cembalo, Gambe, Harfe und Laute erweckt La Néréide sie zu neuem Leben.

 

Am Montag, 1. September, steht um 19.30 Uhr im Jagdschloss Clemenswerth ein Gastspiel des gefeierten franko-amerikanischen Lautenisten Thomas Dunford an. Sein Programm im passenden Ambiente des Jagdschlosses präsentiert mit Werken von John Dowland, Marin Marais, Girolamo Kapsberger und Johann Sebastian Bach eine Reise vom englischen Frühbarock über den französischen und italienischen Hochbarock bis zum deutschen Spätbarock Damit macht Dunford eine ganze Epoche voller Glanz und Glamour lebendig, die er mit den Vorzügen seines filigranen Instruments ausspielen kann.

 

Das Gastspiel nur einen Tag später, am Dienstag, 2. September, findet um 19.30 Uhr in einem weiteren Schatz barocker Baukultur im Emsland statt, der Gymnasialkirche in Meppen. Hier pflegen Lautenist Thomas Dunford und seine Lebensgefährtin, die Mezzosopranistin Lea Desandre, ihre Liebe für die filigrane Kunst des Liedgesangs. Ihr Programm „Idylle“ umfasst französische Liebeslieder aus drei Jahrhunderten, von Barockmeistern wie Marc-Antoine Charpentier über Jacques Offenbach und Claude Debussy bis zu den zwei Chanson-Ikonen Barbara und Françoise Hardy.

 

Für das letzte Gastspiel am Donnerstag, 4. September, um 19.30 Uhr in der Papenburger Kirche St. Antonius kündigt sich nach 2024 erneut hoher Besuch aus Paris an: Thierry Escaich. Ebenso wie Oliver Latry im Vorjahr ist auch er Titularorganist der im Dezember 2024 feierlich wiedereingeweihten Kathedrale Notre-Dame. Für die Walcker-Orgel kombiniert er seine umtriebige Tätigkeit als Organist, Komponist und Improvisator. Als „reiner“ Interpret spannt er den Bogen von Felix Mendelssohn Bartholdy über Louis Vierne, einem Vorgänger in seinem Pariser Amt, bis zu Igor Strawinsky und seiner legendären „Feuervogel“-Ballettmusik. Daneben bleibt noch Platz für die von ihm selbst komponierten „III Poèmes“ und eine Improvisation über ein vom Publikum vorgeschlagenes Thema.

 

KARTENVORVERKAUF
Karten sind erhältlich beim Ticket-Service in der Glocke (Tel. 0421 / 33 66 99, Mo-Fr 12-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr), bei der Ems-Zeitung, bei Papenburg Kultur, in der Stadthalle Papenburg sowie bei allen weiteren Nordwest-Ticket-Vorverkaufsstellen (www.nordwest-ticket.de) und im Webshop unter www.musikfest-bremen.de.
DAS MUSIKFEST BREMEN FÜR JUNGE MENSCHEN
Bis 18-Ticket (nach Verfügbarkeit):
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre zahlen für jede Veranstaltung 6 Euro.
Last Minute (nach Verfügbarkeit):
Schüler*innen, Studierende, Freiwilligendienstleistende und Auszubildende bis 30 Jahre erhalten ab 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse Tickets zum Preis von 12 Euro.