Hospiz- und Palliativversorgung

 

Bildungszentrum für Hospiz- und Palliativversorgung im Landkreis Emsland (BHPV Emsland)

 

Das BHPV Emsland ist der Zusammenschluss des Landkreises Emsland, der Hospiz-Hilfe Meppen e.V., des Lingener Hospizes e.V. und des Ludwig-Windthorst-Hauses und bietet Fort- und Weiterbildungen sowie Informationsveranstaltungen im Themenbereich hospizliche und palliative Versorgung an. Beratend unterstützt wird das BHPV Emsland durch den Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV).


Das Angebot richtet sich an Hauptamtliche und Ehrenamtliche, auch über die Grenzen des Emslands hinaus. Angesprochen und beteiligt werden u.a. Hospizvereine, stationäre Einrichtungen (z.B. Pflege- und Betreuungseinrichtungen und Krankenhäuser), Kirchengemeinden, ambulante Betreuungsdienste, aber auch Privatpersonen, die aus persönlichen Gründen Informations- und Unterstützungsbedarf haben.


Weitere Informationen zum Veranstaltungsangebot finden Sie auf der Webseite des Ludwig-Windthorst-Hauses.

 


 Emsländisches Palliativ- und Hospiznetzwerk (EL-PaHo)   

 

Das Emsländische Palliativ- und Hospiznetzwerk (EL-PaHo) besteht seit 2024 und zielt darauf ab, die Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase sowie ihrer An- und Zugehörigen zu verbessern. Die Netzwerkkoordinatorin Silke Jank initiiert und unterstützt aktiv das zielgerichtete Zusammenwirken unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure der Hospiz- und Palliativversorgung. Dabei werden alle Beteiligten, Organisationen und Angebote einbezogen, die zu einer Verbesserung und Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativnetzwerke beitragen können. EL-PaHo übernimmt im Rahmen der übergreifenden Koordinierungstätigkeiten verschiedene Aufgaben. Unter anderem unterstützt es die Kooperation der Mitglieder, stimmt Aktivitäten ab und koordiniert sie. Weitere Aufgaben sind die Information der Öffentlichkeit über die Tätigkeiten und Versorgungsangebote der Mitglieder sowie die Initiierung, Koordinierung und Vermittlung von interdisziplinären Fort- und Weiterbildungsangeboten zur Hospiz- und Palliativversorgung. Zudem organisiert EL-PaHo regelmäßige Treffen der Mitglieder des regionalen Hospiz- und Palliativnetzwerks, um die Netzwerkstrukturen bedarfsgerecht weiterzuentwickeln und die Versorgungsangebote gezielt an den regionalen Bedarf anzupassen.

 

Seit August 2025 ist die Website des Emsländischen Palliativ- und Hospiznetzwerkes verfügbar.

 

Weitergehende Informationen erhalten Sie bei der Netzwerkkoordinatorin Silke Jank unter der Telefonnummer 0591 6102-124 und der E-Mail-Adresse jank@lwh.de.

 

 

 


Hospizsiegel – Hospizliche Sterbe- und Trauerbegleitung in stationären Pflegeeinrichtungen

 

Sterben heißt Leben bis zum Schluss. Mit dem Ziel der Etablierung einer hospizlichen Haltung und der Sicherstellung der kompetenten Sterbe- und Trauerbegleitung für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Angehörige bietet das BHPV Emsland Schulungen zur Hospizlichen Sterbe- und Trauerbegleitung in stationären Pflegeeinrichtungen an. Das von der Techniker Krankenkasse bis Juni 2027 geförderte Projekt ist eine Weiterführung und Ausweitung des Projekts „Netzwerk Hospizkultur – stationäre Pflegeeinrichtungen im Landkreis Emsland“, das mit zwei ausgewählten stationären Pflegeeinrichtungen (Stephanus-Haus in Lingen und Marienhaus in Meppen) startete.


Im Fokus steht die Stärkung der Mitarbeitenden der Pflegeeinrichtungen, um sie im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer zu schulen, ihnen Ängste, Sprachlosigkeiten und Gefühle der Ohnmacht oder Überforderung zu nehmen und Handlungsfähigkeit in der Beratung und Begleitung zu geben. Dies ermöglicht den Ausbau und die Intensivierung der individuellen, kompetenten hospizlich-palliativen Versorgung sowie Sterbe- und Trauerbegleitung. Zudem wird die Verminderung von Krankenhausaufenthalten in der letzten Lebensphase als kooperative Aufgabe gesehen.


Nach dem erfolgreichen Abschluss der durch die Kooperationspartner erarbeiteten Schulung und der Etablierung einheitlicher Standards wird durch den Landkreis Emsland das Hospizsiegel verliehen.

 

Der Prozess in den stationären Pflegeeinrichtungen wird durchgehend beratend begleitet. Nach drei Jahren der intensiven Zusammenarbeit mit dem örtlichen Hospizverein und der Implementierung der gelebten Hospizkultur kann nach einer Aufbauschulung eine Rezertifizierung durch den Landkreis Emsland erfolgen.

 

 

  


 Unterstützung zur Qualifizierung ehrenamtlicher Hospizbegleitungen

 

Dem Landkreis Emsland ist eine flächendeckende und bedarfsgerechte hospizliche und palliative Versorgung sehr wichtig. Ehrenamtliche bilden dabei die unerlässliche Basis einer menschenwürdigen Versorgung und sorgen dafür, dass Menschen in einer der schwersten Zeit ihres Lebens nicht alleine sind. Eine qualifizierte Vorbereitung von interessierten Menschen auf diese herausfordernde Arbeit ist dabei von enormer Bedeutung. Interessierte können sich bei einem Hospizverein melden und werden in einem Hospizbasiskurs fachlich zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung und die Mitarbeit im Hospizverein qualifiziert.
Die Erstqualifizierung zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung findet im Bildungszentrum für Hospiz- und Palliativversorgung Emsland (BHPV), Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen (Ems) statt. Der Landkreis Emsland unterstützt die Qualifizierung zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den ELSE Chatbot zu laden: