Sögel
Die Samtgemeinde Sögel ist mit 28.571 ha Fläche die größte Samtgemeinde des Landkreises Emsland. Sie entstand in den Jahren 1972 bis 1974 durch den Zusammenschluss der Mitgliedsgemeinden Börger, Werpeloh, Spahnharrenstätte, Groß Berßen, Klein Berßen, Klein Stavern, Groß Stavern, Hüven und Eisten mit Sögel, wobei sich Sögel und Eisten zur Einheitsgemeinde Sögel und die Gemeinden Klein Stavern und Groß Stavern zur Einheitsgemeinde Stavern vereinigten.
Das Samtgemeindegebiet hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von rund 22 Kilometern und misst von Osten nach Westen etwa 15 Kilometer. In der Samtgemeinde leben rund 16.000 Menschen, davon mehr als 7.000 in Sögel.
Der Ort Sögel, Sitzgemeinde der Samtgemeindeverwaltung, liegt inmitten des Hümmlings und kann auf eine mehr als 1.100-jährige Geschichte zurückblicken. Es ist einer der ganz alten Orte im Emsland, von dem die Chroniken zugleich als einem der bedeutendsten auf dem Hümmling berichten. Aus der Urpfarrei des Mittelalters wurde später das beliebte Standquartier höfischer Jagd der Fürstbischöfe zu Münster. Nach 1815 unter den königlichen Farben Hannovers zum Hauptort der Gerichtsbarkeit erhoben, stieg Sögel nach 1866 zur Zentrale des preußischen Landkreises Hümmling auf.
Was aus elf Jahrhunderten blieb, findet sich heute mancherorts: der romanische Taufstein in der Kirche St. Jakobus, der alte Amtsbrunnen und das ländlich klassizistische Amtshaus, der Ludmillenhof aus arenbergischer Zeit - und Schloss Clemenswerth. Auch wenn Sögel heute noch die verträumte Atmosphäre eines in Norddeutschland ungewöhnlichen barocken Städtchens ausstrahlt, in dessen Umgebung Fürsten, Bischöfe und Herzöge der Jagd nachgingen, ist der Ort jung geblieben und allem Neuen gegenüber aufgeschlossen.
Im nördlichen Emsland ist Sögel heute Mittelpunkt des Schul- und Bildungswesens und zahlreicher sozialer Einrichtungen. Das moderne Gymnasium, die Jugendbildungsstätte ''Marstall Clemenswerth'', die Sportschule Emsland und das leistungsfähige Hümmling-Krankenhaus sind nur einige Beispiele, die Sögel bekannt gemacht haben.
In allen Mitgliedsgemeinden können den jungen Menschen, aber auch den bauwilligen Alt- und Neubürgern, kostengünstige Baugrundstücke angeboten werden und fast überall wurden großflächige Gewerbe- und Industriegebiete ausgewiesen. Dies ermöglichte und ermunterte eine Vielzahl kleinerer und mittlerer Unternehmen zur Existenzgründung. Die enormen Investitionen, welche in der Samtgemeinde für die Schaffung der Industrie- und Gewerbeflächen ausgegeben wurden, haben sich gelohnt, denn die Entwicklung drückt sich ganz konkret und direkt in neuen Arbeitsplätzen aus. In allen Gewerbe- und Industriegebieten werden Grundstücke vorgehalten, die auch kurzfristig verfügbar sind.
Samtgemeinde Sögel
Ludmillenhof
49751 Sögel
Postfach 11 49
49745 Sögel
Telefon: 05952 206-0
Telefax: 05952 206-666
E-Mail: info@soegel.de
Homepage: http://www.soegel.de
Samtgemeindebürgermeister: Frank Klaß