Herzlake

 

Lage/ Verkehrslage

Im Osten des Landkreises Emsland an der Grenze zu den Nachbarkreisen Cloppenburg und Osnabrück liegt die Samtgemeinde Herzlake mit den Mitgliedsgemeinden Dohren, Herzlake und Lähden.

 

Geschichte

Im Rahmen der Gebietsreform von 1974 entstand die Samtgemeinde Herzlake aus den Mitgliedsgemeinden Dohren, Herzlake und Lähden. Die Samtgemeinde Herzlake hat rd. 9.900 Einwohner auf einer Gesamtfläche von 155 qkm. Großsteingräber bei Herßum, Holte, Lastrup und Lähden beweisen, dass es hier schon in germanischer Zeit feste Siedlungsplätze gegeben hat. Erste urkundliche Erwähnungen liegen über 1000 Jahre zurück.

 

Touristik

Die nördliche Mitgliedsgemeinde Lähden gehört geographisch zum Hümmling, einer sandigen, sanften Hügellandschaft zwischen mittlerer Ems und unterer Hase. Die Mitgliedsgemeinde Herzlake entwickelte sich im Verlauf der Geschichte aufgrund ihrer topographischen Lage im Hasetal zwischen zwei Geestrücken zu einem Brückenort im Zuge des bedeutenden Handelsweges Flandern-Hamburg-Dänemark. Urlaub mit dem Fahrrad wird in Herzlake groß geschrieben. Ein gut ausgebautes Radwegenetz bietet die beste Voraussetzung. Die Hase, die sich von Ost nach West durch das Gemeindegebiet schlängelt, eignet sich besonders zum gefahrlosen Flußwandern. Südlich des Ortes Herzlake und östlich der Gemeinde Dohren liegt das Naturschutzgebiet Hahnenmoor, in dem große Flächen wiedervernäßt wurden.

 

Zwischen Mai und September sollte sicherlich auch die Teilnahme an einer Aufführung auf der Waldbühne Ahmsen nicht fehlen, die zwei verschiedene Stücke (davon ein Märchen) im Programm hat und eine besondere Atmosphäre bietet. Sehenswert sind besonders:

 

  • Naturschutzgebiet Hahnenmoor
  • St. Nikolaus-Kirche in Herzlake mit monumentalem Taufstein aus dem 12. Jahrhundert
  • Aseburg, westlich von Herzlake gelegen, heute noch als Wallanlage erkenntlich
  • St. Antonius-Kirche in Vinnen mit Taufstein, mit eigens für die Kirche geschriebenem Messbuch und mit Barockaltar
  • St. Clemens-Kirche in Holte mit Kreuztrachtgruppe und Schnitz- und Bildhauerarbeiten von Jöllemann
  • Großsteingräber in Herßum und Lähden
  • Erdholländer-Kappenwindmühle in Herzlake-Aselage
  • Exponel-Windpark im Ortsteil Lähden
  • Museumseisenbahn
  • Waldbühne Ahmsen

 

Wirtschaft

Die Samtgemeinde Herzlake ist eine gewerbefreundliche Kommune. Zunehmend entdecken Handel und Gewerbe die Samtgemeinde als lukrativen Standort für sich und ihre Partner. Bis 1960 waren die Mitgliedsgemeinden vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägt. Es existierten lediglich kleinere Handels- und Handwerksbetriebe. Industrie- und Gewerbegebiete wurden daraufhin mit Blick in die Zukunft ausgewiesen.

 

Das Angebot der Samtgemeinde an interessierte Unternehmer schließt neben gut erschlossenen Gewerbe- und Industrieflächen auch eine abgerundete gemeindliche Infrastruktur mit ein. Ob Kindergärten, Schulen, ärztliche Versorgung, die Versorgung mit den Dingen für den täglichen Bedarf, ein funktionierendes Vereinsleben, Sportanlagen und -möglichkeiten, alles ist vorhanden. Es sind also nicht nur die harten Standortfaktoren, die für die Samtgemeinde Herzlake als Wirtschaftsstandort sprechen. Ein ganz bedeutender Vorzug ist die Lage inmitten intakter Natur. Viele Gründe also, sich in der Samtgemeinde wohlzufühlen.

 


Samtgemeinde Herzlake
Neuer Markt 4
49770 Herzlake

 

Postfach 11 54
49768 Herzlake

 

Telefon: 05962 88-0
Telefax: 05962 2130

 

E-Mail: samtgemeinde@herzlake.de

Homepage: http://www.herzlake.de

 

Samtgemeindebürgermeisterin: Martina Schümers