Haren (Ems)
Die Stadt Haren (Ems) ist ein staatlich anerkannter Erholungsort mit rund 23.200 Einwohnern und einer Fläche von 208,62 Quadratkilometern. Sie liegt, eingebettet in einer schönen Landschaft, entlang wichtiger Verkehrsachsen. So bietet die Emsland-Autobahn A 31 mit zwei Anschlussstellen im Stadtgebiet einen direkten Anschluss an das Fernstraßennetz. Der Schnittpunkt der B 70 und der B 402/408 liegt ebenso im Stadtgebiet wie Bundesbahnhauptstrecke Köln-Münster-Emden. Vervollständigt wird die gute Infrastruktur durch die schiffbare Ems mit Binnenhafen in Haren (Ems). Über die Ems ist Haren an die Nordsee und damit an das gesamte deutsche sowie europäische Binnenwasser-Straßennetz angeschlossen.
Haren (Ems) ... bietet Raum zum Investieren
Zu den traditionsreichen Branchen in Haren (Ems) gehört neben der Landwirtschaft die Schifffahrt, die bis zum heutigen Tag ein Charakteristikum der Stadt geblieben ist. Durch den Strukturwandel der letzten Jahrzehnte haben sich jedoch das produzierende Gewerbe (einschließlich Baugewerbe), der Sektor Verkehr mit den Schifffahrts- und Speditionsbetrieben sowie der Dienstleistungssektor stark entwickelt. Die Entwicklung im Dienstleistungsbereich ist u. a. durch den Tourismus, als weiterer Schwerpunkt der Wirtschaftsentwicklung in Haren (Ems), geprägt. Abgerundet wird diese Wirtschaftsstruktur durch eine Vielzahl von Einzelhandelsbetrieben.
Eine Voraussetzung für die positive Entwicklung im gewerblichen Bereich war die Verfügbarkeit von ausreichenden Gewerbe- und Industrieflächen. Die gewerblichen Bauflächen in Haren (Ems) sind dabei insbesondere entlang der Hauptverkehrsachsen und im Bereich des Binnenhafens geschaffen worden.
Die Stadt Haren (Ems) bietet gegenwärtig insbesondere gewerbliche Bauflächen im "Industriepark Haren (Ems) - Hünteler Straße'', in den Gewerbegebieten "Zwischen B 408 und Landegger Straße'', "Am Altenschloot'' (Rütenbrock) sowie im Sondergebiet "Boschstraße'' an.
Haren (Ems) - Urlaub erleben
Der Tourismus hat sich als weiterer Wirtschaftszweig in Haren (Ems) etabliert. Die Zahl der Übernachtungen stieg seit 1970 von 3.500 auf heute rund 850.000 jährlich an. Als Hauptbetrieb dieses Wirtschaftszweiges gilt das Ferienzentrum "Schloss Dankern'' mit seinen zahlreichen Ferienhäusern sowie Spiel- und Unterhaltungseinrichtungen, vor allem für Kinder. Der Urlauber kann in Haren wählen zwischen Ferienwohnungen, Campingplatz, Jugendherberge mit Jugendzeltplatz, Hotels und Gasthöfen oder einem Urlaub auf dem Bauernhof.
Ein vielfältiges Freizeitangebot erwartet Touristen und Einheimische: Wellenfrei- und Hallenbad, das Spaßbad TOPAS, 18 Loch Golfplatzanlage auf Gut Düneburg mit integriertem Ferienhausensemble, lnline-Skateboard, Go-Kart-Bahn, Ultra-Leicht-Flugplatz, Wurf-Taubenschießstand, drei Reithallen, Reitwege und schließlich sehr gut ausgeschilderte Rad- und Wanderwege. Naturfreunde finden Ruhe und Erholung bei Spaziergängen durch das Landschaftsgebiet "Emstal", durch die Naturschutzgebiete "Emer Schweiz", "Tausendschrittmoor" und "Tinner Loh" oder bei einer gemütlichen Schifffahrt mit dem Fahrgastschiff "Amisia" auf der Ems. Das Wahrzeichen der Stadt Haren (Ems) ist die katholische St.-Martinus-Kirche, auch Emslanddom genannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören auch das Freilicht-Schifffahrtsmuseum, das Mühlenmuseum, die Herrensitze Gut Düneburg (1729) und Haus Landegge (1625), die St. Clemens-Kirche Wesuwe (1509) sowie das 300 Jahre alte barocke Wasserschloss Dankern.
Stadt Haren (Ems)
Neuer Markt 1
49733 Haren (Ems)
Postfach 13 29
49725 Haren (Ems)
Telefon: 05932 8-0
Telefax: 05932 8-282
E-Mail: info@haren.de
Homepage: http://www.haren.de
Bürgermeister: Markus Honnigfort